Google startet eigenes Online-Lexikon
Google startet eine Internet-Enzyklopädie. Das Online-Lexikon heisst „Knol“, eine Abkürzung von „knowledge“. Die Datenbank befindet sich noch in der Testphase. Man habe Anfang der Woche erste Fachleute eingeladen, einen Artikel zu ihrem Themengebiet zu verfassen, schrieb Udi Manb, Google Vizepräsident des Projekts, am Freitag im Google-Blog. Grundidee des Projekts sei, den Autor eines Beitrags in den Mittelpunkt zu rücken, schreibt Manb weiter. „Bücher haben den Namen des Autors auf dem Titel, aber irgendwie entwickelte sich das Web ohne den Standard, den Namen eines Autors zu betonen“, so Manb. Google wird die Artikel nicht redigieren, alle Autoren sind selbst für den Inhalt verantwortlich. So können auch mehrere Einträge zu einem gleichen Thema entstehen. Will ein Autor zu seinem Eintrag Werbung schalten, so wird Google ihn an den Umsätzen beteiligen.
Damit wird Knol das pure Gegenteil von Wikipedia sein, wo Artikel anonym verfasst und redigiert werden. Wikipedia-Gründer Jimmy Wales reagierte denn auch entsprechend gelassen auf die Ankündigung: „Google macht viele coole Sachen. Aber viele von diesen coolen Sachen stellen sich als nicht so grossartig heraus“, sagte er. Zudem erwartet er, dass es aufgrund der Werbe-Möglichkeiten bei Knol zahlreiche „weniger akademische Einträge“ geben werde. „Man könnte schrecklich viele Artikel über Viagra finden“, so Wales.
Während Google nun eine Online-Enzyklopädie ins Leben gerufen hat, plant Wales für kommendes Jahr den Start einer eigenen Suchmaschine.

CEO-Betrug
Cyberkriminelle geben sich als Führungspersonen aus
Uhr

Advertorial von Bechtle direct
Wie Unternehmen mit künstlicher Intelligenz im Arbeitsalltag durchstarten
Uhr

Fachbeitrag von Swisscom
So geht Zeitsparen mit KI
Uhr

Noch kein Stadtdatum in Europa
Update: Microsoft startet Roll-out der umstrittenen Recall-Funktion
Uhr

Geschäftsjahr 2024
Abraxas ist zurück im Plus
Uhr

Advertorial von DataStore
KI-Integration in KMU: Mit lokaler Intelligenz zu mehr Prozesseffizienz
Uhr

Fachbeitrag von Agfeo/Swizzconnexx
Zukunftssichere Unternehmenskommunikation durch innovative KI
Uhr

Company Profile von Apptiva
Apptiva: Schweizer Pionier für individuelle Softwarelösungen und KI-Chatbots
Uhr

"It is really hard to be heard someti..." - "Of course!"
Wieso zur Therapie gehen, wenn es Videospiele gibt?
Uhr

Fachbeitrag von Sopra Steria
Mehr Grips für den Bot
Uhr