Google verkauft "Nexus One" in eigenem Webshop

Uhr | Aktualisiert
Google hat gestern in Moutain View genau das bestätigt, was im Vorfeld der Pressekonferenz erwartet wurde: Das in Zusammenarbeit mit HTC hergestellte Smartphone "Nexus One" kann ab sofort in einem Google-eigenen Onlineshop bestellt werden. Dieser biete "eine neue Form des Handykaufs für Verbraucher" und werde in Zukunft um zusätzliche Android-Geräte von weiteren Herstellern ausgeweitet, so Google. Der Suchmaschinenriese verlangt für das Gerät 530 US-Dollar ohne Vertrag oder 180 US-Dollar mit Vertrag bei T-Mobile USA, eine Option für Verizon soll folgen. Verkauft wird das Smartphone vorerst allerdings nur in den USA, Grossbritannien, Singapur und Hong Kong. Vodafone soll das Gerät "in absehbarer Zeit" aber auch in Europa vertreiben. Ob es auch in der Schweiz erhältlich sein wird, ist unklar. Das 130 Gramm schwere Quadband-GSM-Gerät ist mit einem auf 1 Gigahertz getakteten Snapdragon-Chipsatz ausgestattet und verfügt über einen 3,7 Zoll grossen AMOLED-Touchscreen. Weiter bietet es 256 MByte RAM, 512 MByte Flash-Speicher, einen Micro-SDHC-Slot, eine 5-Megapixel-Kamera, WLAN, Bluetooth, einen AGPS-Empfänger, einen Kompass, Unterstützung von Edge und UMTS HSPA sowie eine Unterdrückung für Umgebungsgeräusche, die über ein zusätzliches Mikrofon realisiert wurde. Die vom iPhone bekannte Multitouch-Geste Pinch Zoom wird hingegen in den Standard-Anwendungen nicht unterstützt. Das Gerät läuft auf dem Google-eigenen Betriebssystem Android in der Version 2.1. Diese bringt neue Funktionen wie animierte Hintergrundbilder und Speech-To-Text-Umwandlung in sämtlichen Eingabemasken. Zudem hat Google eine mobile Version von Google Earth präsentiert, die ebenfalls über eine Sprachsteuerung verfügt und bald im Android Market erhältlich sein soll. Wann Android 2.1 offiziell veröffentlicht wird, ist weiterhin unklar.
Tags