Google will APIs für soziale Netzwerke veröffentlichen
Google soll heute Donnerstag offene Programmschnittstellen (APIs) veröffentlichen, mit denen Entwickler mit Javascript Anwendungen für verschiedene soziale Netzwerke schreiben können. Das Projekt nennt sich „Open Social“, zu den Mitgliedern gehören neben Googles eigener Plattform Orkut die einschlägigsten sozialen Netzwerke wie Friendster, Plaxo, Salesforce und auch Xing.
Auf einigen dieser Social-Networkting-Plattformen können Mitglieder schon heute kleinere Applikationen in ihre Nutzerprofile einbinden. Diese Widgets müssen aber für jede Plattform extra geschrieben werden. Mit Open Social will Google erreichen, dass durch die offenen Schnittstellen eine Applikation nur einmal programmiert werden muss.
Nicht mit dabei sind Myspace und Facebook. Facebook hat bereits im Mai seine Plattform für andere geöffnet und rund 65 Partner, darunter Amazon oder Jajah, in Vertrag genommen. Während bei Facebook nur Applikationen in Verbindung mit den Partnern für das Facebook-Profil entwickelt werden können, geht Google mit seinen offenen Schnittstellen einen Schritt weiter. So interpretieren viele Kommentatoren das Google-Bündnis als einen Versuch, Facebook anzugreifen. Facebook wurde, da es bisher die einzige Plattform ist, die sich für Entwickler geöffnet hat, seit Juni mit Applikationen überschwemmt. Verliert Facebook dieses besondere Merkmal, verliert es auch an Wert. Und dieser ist sehr hoch, seit Microsoft letzte Woche für 240 Millionen US-Dollar eine Beteiligung von 1,6 Prozent gekauft hat.
Ob mit Facebook oder Myspace über einen Beitritt verhandelt wird, wollte Google gegenüber der Presse nicht sagen.
Die APIs sollen unter folgendem Link veröffentlicht werden:

Klinikinformationssysteme in der Kritik
Ärzteschaft beklagt mangelnde Benutzerfreundlichkeit von KIS
Uhr

Verlorener Rechtsstreit gegen OpenAI
AlpineAI muss SwissGPT umbenennen
Uhr

Analyse von Check Point
Cyberangriffe auf Schweizer Organisationen nehmen ab
Uhr

Besser als Leon S. Kennedy?
John Wick in Resident Evil 4
Uhr

Homografisches Phishing
Unicode-Trick täuscht User von Booking.com
Uhr

Modulares Ausbildungsmodell
194 Auszubildende starten bei Swisscom
Uhr

Bis zu 30 Prozent der Stimmbevölkerung
Update: Auch Basel-Stadt baut seine E-Voting-Versuche aus
Uhr

Ron Cottaar und Jae O Choi Park
PPDS beruft Marketing-Chef und EMEA Commercial Head
Uhr

"Falcon Next-Gen Identity Security"
Crowdstrike lanciert Schutzlösung für menschliche und nicht-menschliche Identitäten
Uhr

Nach Rücktrittsforderung an CEO
Update: US-Regierung könnte sich an Intel beteiligen
Uhr