Hält Bing was es verspricht?
Looking at http through magnifying glasses
Looking at http through magnifying glasses
Nächste Woche Mittwoch, 3. Juni, soll sie freigeschaltet werden: Bing, die neue Suchmaschine von Microsoft. Sie ersetzt den Vorgänger Live Search und soll Microsofts erfolgreicher Einstieg in die Internet-Suche werden. Mit Bing sollen die Nutzer Informationen schneller finden und die gefundenen Informationen auch besser nutzen können. Microsoft bezeichnet Bing daher nicht als Suchmaschine, sondern als Entscheidungsmaschine. Das Herzstück von Bing ist ein verbesserter Index, der deutlich mehr relevante Suchergebnisse liefern soll.
Im Markt um Suchmaschinen war Microsoft bisher nicht sehr erfolgreich. Sein Live Search hielt im vergangenen Jahr einen Marktanteil von nur 4,8 Prozent. Zum Vergleich: Marktführer Google hielt 82 Prozent. Im Gespräch ist derzeit zudem eine mögliche Partnerschaft zwischen Microsoft und Yahoo, Google’s grösstem Konkurrent.

Vorwurf der Monopolbildung
Update: xAI verklagt Apple und OpenAI im Streit um KI-Wettbewerb
Uhr

SMS-Phishing
Cyberkriminelle nutzen Messaging-Protokolle für neue Betrugsmasche
Uhr

Fachbeitrag von NorthC
KI benötigt eine souveräne Infrastruktur
Uhr

Musikalisch erklärt
Der Kreislauf des Goldes
Uhr

Dossier in Kooperation mit Infoguard
Begrenzte Ressourcen sind keine Entschuldigung für eine schwache Cyberabwehr
Uhr

Fachbeitrag von Digicomp Academy
KI und Ethik: Wer trägt Verantwortung – Mensch, Organisation oder Maschine?
Uhr

Amazon Web Services
Menschen und Technologie als Schlüssel zum Erfolg
Uhr

Myriam Dunn Cavelty im Interview
Wie KI die Sicherheitspolitik beeinflusst
Uhr

e3 und Arrow ECS
Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität
Uhr

Special in Kooperation mit Swisscom
Künstliche Intelligenz als nächste Verteidigungslinie gegen digitale Bedrohungen
Uhr