Helsana setzt auf HP-Technologie
Die Helsana-Gruppe führt die elektronisch gesteuerte Rechnungsprüfung und Belegverarbeitung für die Abrechnungen der Leistungserbringer und Versicherten ein. Dazu hat sich das Unternehmen für die Softwareplattform Adcubum Syrius und eine offene, virtualisierte HP-Plattform entschieden. Das Kernstück der Hardware bilden zwei HP-Superdome-Rechner mit zwölf Itaniumprozessoren, ein weiterer Superdome am Disaster-Recovery-Standort sowie 13 virtualisierte Blade-Systeme.
Wichtig für die Entscheidung von Helsana war dabei offenbar die Entwicklungspartnerschaft von HP und Adcubum. Das Softwarehaus hat vor einem Jahr eine Itanium-basierte Referenzplattform von HP in Betrieb genommen, mit der es künftige Versionen der Versicherungssoftware Syrius eingehend testen und optimieren wird. Neue Versionen der Software werden damit automatisch auf der HP-Plattform eingeführt. „Entscheidend für die Migration auf eine HP-Plattform war für uns, dass HP und Adcubum gut harmonieren“, meint Robert Blass, CIO von Helsana dazu. Dadurch reduziere sich Helsanas Risiko erheblich.

"Secure Swiss Utility Network"
Jetzt hat auch die Energiebranche ein SCION-Netz
Uhr

Manipulation und Datenspionage
KI-Agenten erfordern Sicherheitsmassnahmen
Uhr

e3 und Arrow ECS
"Winning the AI Race" – doch nur wer sich schützt, gewinnt wirklich
Uhr

"Ich chume vo Brügg"
Die Gemeinde Brügg - damals der ganze Stolz dieser Schulklasse
Uhr

Advertorial von Sophos Technology GmbH
Umfrage unter 3.400 IT-lern beleuchtet Cybercrime-Lage
Uhr

Dossier in Kooperation mit Axians IT Services
Ausweg aus KI-Agenten-Chaos – eine gemeinsame Sprache für Ihre Systeme
Uhr

E-Government
Stadt Luzern digitalisiert Soziale Dienste
Uhr

Amazon Web Services
Agentic AI transformiert die Unternehmens-IT
Uhr

Consulteer InCyber
Zu viele Provider? Zeit für Konsolidierung.
Uhr

Company Profile von Edgewind GmbH
Edgewind – Innovative KI- und Blockchain-Transformation für Unternehmen
Uhr