Partner-Post Success Story von Centris

Eine Schnittstelle zur Zukunft: Centris vernetzt das digitale Gesundheitswesen

Uhr
von Patrick Progin, CEO, Centris AG

Centris trägt massgeblich zu einem zukunftsfähigen digitalen Versicherungswesen im Gesundheitsmarkt bei: Mit einer modernen Integrationsplattform, hybrider Cloud-Strategie und agilen Strukturen ermöglicht sie die Vernetzung von Kranken- und Unfallversicherern mit Leistungs­erbringern, Intermediären und digitalen Dienstleistern.

Patrick Progin, CEO, Centris AG
Patrick Progin, CEO, Centris AG

Die Digitalisierung des Gesundheitswesens verlangt nach mehr als nur technischer Infrastruktur – sie braucht verlässliche Schnittstellen, offene Plattformen und einen klaren Fahrplan zur Integration aller Beteiligten. Hier setzt die Centris AG an: Mit einer modernen event- und streamingbasierten Integrationsplattform, einer hybriden Cloud-Strategie und schlanken, agilen Organisationsstrukturen treibt sie die Standardisierung und Vernetzung im Schweizer Kranken- und Unfallversicherungsmarkt voran. Dabei entwickelt sich Centris als IT-Dienstleisterin zur strategischen Partnerin für ein vernetztes Gesundheitsökosystem. Kunden wie SWICA profitieren bereits von kürzeren Innovationszyklen und neuen Möglichkeiten der Zusammenarbeit.
 

Integrationsfähigkeit als Schlüssel zur digitalen ­Gesundheitslandschaft

In der zusehends vernetzten Gesundheitsbranche ist Integrationsfähigkeit zum Dreh- und Angelpunkt erfolgreicher Digitalisierung geworden. Mit ihrer neuen Integrationsplattform hat Centris eine technische Basis geschaffen, die das bestehende Kernsystem Adcubum Syrius mit externen und internen Systemen verbindet. Mit dieser ist sie in der Lage, sowohl operative Daten als auch eventbasierte Prozessintegration bereitzustellen. Die Swiss Health Platform (SHP), das Herzstück von Centris’ Angebot für Kranken- und Unfallversicherer, wird damit zu einem offenen Hub, der sowohl datengetriebenes Arbeiten als auch die Integration neuer Services beschleunigt.

Die neue Plattform befriedigt das übergreifende Informa­tionsbedürfnis und stellt die eventbasierte Prozessintegration (inklusive der Datenaktualisierung im Kernsystem) sicher. Dies erfolgt über stabile, dokumentierte und versionierte Schnittstellen, die durch das Centris-Entwicklerportal umfassend beschrieben und überwacht werden können. Die zugrunde liegende Datenplattform detektiert und streamt Änderungen aus den Kernsystemen in Echtzeit und entkoppelt so Datennutzung und Back-End-Verfügbarkeit – ein entscheidender Schritt für moderne Front-End-Anwendungen und externe Partnerlösungen.

«Die modernisierte IT-Infrastruktur von Centris – vom SHP API Gateway bis hin zur neuen Integrationsplattform – bietet uns als Versicherer deutlich mehr Flexibilität und verkürzt die Einführung neuer Services erheblich. Das stärkt unsere Wettbewerbsfähigkeit und verbessert die digitale Kundenerfahrung spürbar», sagt Fabian Ringwald, CIO von SWICA. SWICA zählt seit über einem Jahrzehnt zu den Kunden von Centris, und die Einführung der neuen Integrationsplattform hat die Zusammenarbeit weiter intensiviert. Dank eines offenen Event-Hubs mit standardisiertem Data-Domain-Modell und offenen APIs sowie modular aufgebauten Produkten können neue Lösungen wie Telemedizinangebote oder Patientenportale einfacher und schneller integriert werden. Die Plattform ist produktiv im Einsatz und bildet die technologische Grundlage für das künftige Gesundheitsökosystem in der Schweiz.

Hybride Cloud als Rückgrat für Skalierbarkeit und Datenschutz

Die technische Integrationsfähigkeit ist nur ein Teil des Fundaments, auf dem die digitale Transformation aufbaut. Ebenso entscheidend ist eine Infrastruktur, die dynamisch mitwächst – sowohl in Bezug auf Datenvolumen als auch auf Sicherheits- und Verfügbarkeitsanforderungen. Centris setzt dafür auf eine hybride Cloud-Strategie, bei der sie die Vorteile von Private und Public Cloud gezielt kombiniert. Während sicherheitskritische Kernsysteme im firmeneigenen Rechenzentrum verbleiben, kommen für kundenspezifische Services wie etwa datenintensive Analysen, KI-Anwendungen und moderne Front-Ends Public-Cloud-Technologien auf Microsoft Azure zum Einsatz.

Diese Strategie ermöglicht eine agile Skalierung, hohe Verfügbarkeit und den einfachen Austausch zwischen internen und externen Systemen. Mit ihrer Cloud-Infrastruktur schafft Centris eine Plattform, auf der standardisierte End-to-End-Services entlang der gesamten Wertschöpfungskette abgebildet werden können – von der Leistungsprüfung über Selfservice-Front-Ends bis hin zu datengetriebenen Steuerungsinstrumenten für Versicherer.

Die hybride Aufstellung bietet maximale Flexibilität: Sollte sich die Gewichtung zwischen Public und Private Cloud künftig ändern, ist Centris vorbereitet, die Architektur dynamisch anzupassen – ohne Systembrüche oder Investitionsverluste für ihre Kunden.


Agile Transformation – von der Infrastruktur bis zur Unternehmenskultur

Technologie schafft die Voraussetzung für digitale Innovation, doch erst die passende Organisationsform ermöglicht es, dass neue Lösungen schnell, effizient und nutzerzentriert entstehen. Deshalb geht die digitale Transformation bei Centris über die rein technische Modernisierung hinaus. Mit der Einführung von Lean-Prinzipien und agilen Methoden, interdisziplinären und produktorientierten Teams sowie modernen DevOps-Methoden schafft das Unternehmen die strukturellen Grundlagen, um Veränderungen künftig flexibel, kontinuierlich und kundenzentriert umzusetzen.

Für die Kunden bedeutet dies, dass neue Funktionen und digitale Services schneller bereitgestellt werden können, da Entwicklung, Testing und Auslieferung in den Produktteams effizient verzahnt sind. Darüber hinaus sorgen regelmässige, stabile Releases für mehr Planungssicherheit und die automatisierte Qualitätssicherung sowie standardisierte Deployments erhöhen die Betriebssicherheit. Auch individuelle Anforderungen lassen sich einfacher umsetzen, da die technologische Basis modular aufgebaut ist und flexibel erweitert werden kann.

Wie wirksam dieser Ansatz ist, zeigte sich bei den Red Hat DevWars 2024: Centris erreichte mit ihrer voll integrierten und automatisierten Plattform mit End-to-End-Deployment auf Openshift den ersten Platz in der Schweiz und den dritten Platz unter den innovativsten IT-Projekten im DACH-Raum. Die Jury würdigte besonders die technische Eleganz und die konkrete Anwendbarkeit.


Aufbau eines offenen Ökosystems – Vernetzung mit Mehrwert für alle Akteure

Mit ihrer Integrationsplattform, der Cloud-Infrastruktur und der agilen Umsetzung schafft Centris die Grundlagen für ein vernetztes Gesundheitsökosystem – aufbauend auf real existierenden Strukturen: Bereits heute nutzen 23 Kranken- und Unfallversicherer sowie zahlreiche weitere Intermediäre die Swiss Health Platform als gemeinsame operative Basis.

Von der Vernetzung profitieren verschiedene Akteure im Gesundheitswesen: Versicherer gewinnen an Geschwindigkeit, Effizienz und Skalierbarkeit sowohl bei der Integration neuer Services als auch bei der Umsetzung regulatorischer Anforderungen. Leistungserbringer wie Spitäler oder Ärztenetzwerke profitieren von standardisierten, wartbaren Schnittstellen, die einen sicheren und effizienten Datenaustausch mit Versicherern ermöglichen. Und digitale Anbieter wie Telemedizin-Start-ups oder KI-basierte Plattformen finden in der Swiss Health Platform einen verlässlichen Zugangspunkt zum Gesundheitsmarkt, der technische Hürden senkt und Integrationsaufwände minimiert.

Die Swiss Health Platform fungiert dabei als zentrales Drehkreuz für Datenaustausch und Serviceintegration, von klassischen Leistungsprüfungen über Kundenportale bis hin zu künftigen Anwendungen wie digitalen Versorgungspfaden oder sektorübergreifender Prävention. Centris hat sich hier klar positioniert: als Enablerin für ein tragfähiges Ökosystem, in dem Partnerschaft, Vertrauen und technologische Kompetenz zusammenspielen.

Gestärkt in die digitale Zukunft

Die digitale Transformation der Centris AG zeigt Wirkung – nicht nur technologisch, sondern auch unternehmerisch. Mit einem breiten Kundenportfolio, stabiler finanzieller Basis und klarer Innovationsstrategie schafft das Unternehmen die Voraussetzungen, um sich im Schweizer Gesundheitswesen langfristig als verlässliche Partnerin zu positionieren.


Die Centris AG gestaltet die Zukunft der Schweizer Versicherungsbranche mit innovativen IT-Lösungen. Als verlässliche Partnerin treibt sie die digitale Transformation voran und schafft nachhaltige Mehrwerte für ihre Kundinnen und Kunden.

l
Centris AG
Grabackerstrasse 3
4500 Solothurn
032 625 44 44
info@centrisag.ch
centrisag.ch
Webcode
QLHqRpgw