IBM baut GRID-Netzwerk mit 13,5 Teraflops
International Business Machines hat von einer Vereinigung vier amerikanischer Entwicklungslabors den Auftrag erhalten, das leistungsfähigste GRID-Netzwerk der Welt aufzubauen. Dieses soll 13,5 Billionen Rechenschritte pro Sekunde auführen können und damit beinahe doppelt so schnell werden wie der schnellste existierende Supercomputer, der 7,2 Teraflops bewerkstelligt. Das GRID-Netzwerk wird aus mehreren miteinander verbundenen Netzwerkrechnern, sogenannten Clusters, die auf dem Betriebssystem Linux basieren, bestehen. Die einzelnen Clusters werden über eine 40 Gbit/s schnelle Leitung miteinander kommunizieren. Das GRID soll Forschungsprojekte aus den Bereichen Biotechnologie, Klimaforschung und anderen wissenschaftlichen Disziplinen schneller zu Resultaten führen. Auftragsgeber sind das National Center for Supercomputing Applications (NCSA), das San Diego Supercomputing Center, das Argonne National Lab und das California Institute of Technology.

Lohnstudie 2025 von Robert Half
Das sind die Löhne der Schweizer IT-Branche
Uhr

Kolumne: Müllers kleines ABC
T wie (AI) TRiSM
Uhr

Company Profile von Abraxas
Abraxas – für die digitale Schweiz
Uhr

Evidenz statt Bauchgefühl – ein IT‑Kontrollsatz für Schweizer Organisationen
Uhr

Empfehlungen an Beschaffungsstellen
Bund veröffentlicht Standardbestimmungen für Cybersicherheit in Beschaffungsverträgen
Uhr

Noser
Jetzt E-Days Webcasts online verfügbar
Uhr

Fachbeitrag von Abraxas
Digitale Identität in der Schweiz
Uhr

Wie Drohnen - einfach mit Piloten drin
Auch persönliche Luftfahrzeuge wollen um die Wette düsen
Uhr

PPDS im Niederländischen Institut für Bild und Ton
E-Paper-Displays werden zu Museumsgut
Uhr

Fachbeitrag von Fsas Technologies
Datensouveräne KI – Datenhoheit und KI-Innovation im Unternehmenskontext
Uhr