ICT-Löhne gehören zu den höchsten in der Schweiz

Uhr | Aktualisiert
Seit 2002 sind die durchschnittlichen Reallöhne auf allen Funktionsstufen über alle Branchen hinweg unter die Werte von 2000 zurückgegangen. Die kräftigsten Reallohneinbussen haben dabei ganz unten und ganz oben, bei den Berufseinsteigenden und den oberen Führungspositionen, stattgefunden. Diese Resultate liefert der Online-Gehaltstest von jobpilot.ch, der auf über 175'000 Einträge, 80'000 davon aus dem Jahr 2004, abstützt. Nach Branchen betrachtet erreichen die Consulting-Berufe mit durchschnittlich rund 100'000 Franken (Medianwert) die höchsten Bruttojahreseinkommen. Dahinter folgen die IT-/Telekommunikations-Berufe mit rund 91'000 Franken, die naturwissenschaftlichen Berufe (86'700 Franken) und die Marketing/PR-Berufe (85'200 Franken). Am Ende der Rangliste befinden sich medizinische Berufe (70'000 Franken), Design/Gestaltungs-Berufe (71'000 Franken) und Organisations-/Verwaltungsberufe (73'500 Franken). Frauen verdienen auch in gleicher Position deutlich weniger als Männer. Über die gesamte Wirtschaft hinweg gesehen, liegen die Gehälter der Frauen durchschnittlich fast 20 Prozent unter den Gehältern ihrer männlichen Kollegen. In der Auswertung durch die Fachhochschule Solothurn Nordwestschweiz wird darauf hingewiesen, dass im Jobpilot-Gehaltstest die IT- und Telekomm-Berufe, die nach der Boom-Phase im Jahr 2000 besonders grossen Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt ausgesetzt waren, überdurchschnittlich vertreten sind.