Intel Developer Forum 2010

Intel mit neuen Chips, Settop-Boxen und einem App Store

Uhr | Aktualisiert

Intel will sich stärker diversifizieren und die Märkte abseits seines Kernbereichs erobern. So die Botschaft an der Entwicklerkonferenz Intel Developer Forum 2010.

Wer erhält Elpida? Finanzinvestoren oder Hersteller? (Quelle: Sxc.hu)
Wer erhält Elpida? Finanzinvestoren oder Hersteller? (Quelle: Sxc.hu)

Neben der Vorstellung neuer Atom-Prozessoren und dem App Store Intel Appup war man am Intel Developer Forum 2010 vor allem auf die Eröffnungsrede von CEO Paul Otellini gespannt. Er enttäuscht nicht und beantwortete Fragen zur zukünftigen Ausrichtung des Chipherstellers.

Was will Intel mit Wind River, McAfee und der Handychipsparte von Infineon?

Intel wolle in Zukunft auf Basis der eigenen Chiptechnik unterschiedliche Märkte erreichen und sich so breiter abstützen, so CEO Paul Otellini bei seiner Eröffnungsrede. Genau dafür habe man Wind River, McAfee und die Handychipsparte von Infineon akquiriert. Die Zukäufe sollen helfen, die Integration von Hard- und Software zu beschleunigen - mit dem Endziel, einen kompletten System-Stack für Computing-Lösungen anbieten zu können.

Die Akquisition von Wind River werde sich in Form von Neuentwicklungen bei OEMs schon bald auszahlen. Mit der Teilübernahme von Infineon wolle man einen Teil des hart umkämpften Smartphone-Markts erobern. Und die Einverleibung von Mcafee werde zu neuen Security-Strategien führen, so Otellini.

Intels Einstieg in den TV-Markt

Im TV-Markt fährt Intel mehrgleisig und setzt gleich auf mehrere Systeme. Zusammen mit der britischen Firma Amino hat der Chipexperte eine Settop-Box auf Basis des Linux-Systems Meego entwickelt. Zudem wird im November in Europa die in Kooperation mit D-Link hergestellte Boxee-Box auf den Markt kommen. Sie setzt auf einen Fork des quelloffenen Mediacenters XBMC.

Weiter sollen Window Embedded 7 und Windows Media Center neu für den CE4100-Chip von Intel verfügbar sein und von Acer und Asustek bereits verbaut werden. Auch ADB, Sagemcom, Samsung und Technicolor sollen für ihre angekündigten Settop-Boxen auf Intel-Chips setzen, so Intel.

Eine ganze Palette neuer Atom-Prozessoren

Die Ankündigung der neuen Intel-Prozessoren erinnerte an die letzten Jahre: statt "höher, schneller, weiter" scheint Intel weiter auf "kühler, effizienter, kleiner" zu setzen. Doug Davis, Vice President und General Manager der Intel Embedded and Communications Group, erläuterte in seiner Keynote die Rolle des Intel-Atom-Prozessors für intelligente, vernetzte Geräte.

Vorgestellt wurden unter anderem die Atom-E600er-System-on&Chip-(SoC)-Prozessoren. Diese wurden speziell für Embedded-Anwendungen wie Infotainment-Systeme für Autos, Smart-Grid-Geräte und IP-Telefone entwickelt. Weiter wurde der CE4200-Chip angekündigt. Der SoC bietet Hardwareunterstützung für 3D und H.264-HD-Kodierung. Dies soll das Umrechnen verschiedener Dateiformate für unterschiedliche vernetzte Mobilgeräte und Geräte der Unterhaltungselektronik ermöglichen. Der CE4200 bietet Smart-Power-Management-Funktionen, die automatisch Teile des Chips ausschalten, wenn sie nicht im Einsatz sind.

Das Intel AppUp Center

Weiter gab Intel den Startschuss für das Intel AppUp Center, einem App Store für Netbooks. Im Intel AppUp Center finden Endkunden ab sofort kostenlose und kostenpflichtige Anwendungen für Unterhaltung, Social Networking, Spiele und Produktivität. Diese sollen für die Bildschirmgrösse von Netbooks optimiert sein. Nutzer können die Apps vor dem Kauf testen. Zur Eröffnung des AppUp Centers hostet Intel Adobe-Air-Anwendungen sowie Applikationen von Unternehmen wie Accuweather, Barnes & Noble, Funkitron, Gibson Guitars, iWin, Kaplan, Konami und Lifetime.

Um die Netbook-Besitzer zu erreichen, kündigte Intel Vereinbarungen mit Best Buy, Dixons (Grossbritannien) und Croma (Indien) an. Diese werden das AppUp Center auf Netbooks vorinstallieren. Wer schon einen Netbook hat, kann den Online-Download nutzen. Auch Asus werde ab Oktober mit dem Asus App Store eine Version des AppUp Centers anbieten, so Intel.