Interxion erweitert Londoner Rechenzentrum
Interxion, europäischer Anbieter von Carrier-neutralen Rechenzentrumsdienstleistungen für Colocation, hat am Mittwoch die Erweiterung seines Londoner Rechenzentrums (RZ) bekanntgegeben.
Der carrierneutrale Anbieter von Rechenzentrumsdiensleistungen Interxion hat die RZ-Kapazitäten in London ausgebaut. Diese Kapazitätserweiterung resultiert aus der kontinuierlich steigenden Nachfrage von Colocation-Anwendern, besonders jedoch aus den schnell wachsenden Marktsegmenten Digital Media, Netzbetreiber und Cloud Services.
Durch den Ausbau des Rechenzentrums werden netto 525 qm zusätzliche Fläche geschaffen, sodass die Gesamtkapazität an Nettorechenzentrumsfläche auf 5155 qm erhöht wird. Darüber hinaus beinhaltet das Projekt eine Aufstockung der Stromkapazität um zusätzliche 850 kVA, um den steigenden Anforderungen an eine energieeffiziente Strominfrastruktur besonders für virtualisierte Serverumgebungen nachkommen zu können. Die Erweiterungsarbeiten haben bereits begonnen und sollen voraussichtlich im Mai 2011 beendet sein.
Das Interxion-Rechenzentrum in London bietet höchstmögliche Redundanz, Verfügbarkeit und Standardisierung inklusive einer 2N USV Stromversorgung, N+1 Klimatisierung sowie fortschrittliche Alarm- und Monitoring-Systeme. Als Standard werden hocheffiziente Einzelkomponenten sowie Freikühlungssysteme eingesetzt. Monitoring- und Management-Systeme ermöglichen den Kunden, ihren Stromverbrauch zu überwachen und den Betrieb ihrer Applikationen im Hinblick auf Energieeffizienz (PUE) zu optimieren.
Interxion ist auch in der Schweiz in Glattbrugg ansässig und baut auch dort gerade die RZ-Fläche aus. Mehr darüber können Sie im Interview mit Managing Director Eddy Van den Broeck in der neuen Ausgabe der Netzwoche lesen, die am 8. Dezember erschienen ist.

Peach Weber zum Start der Sommerpause

Cybersicherheit endet oft an der Unternehmensgrenze

Meta-Manager vermeiden 8-Milliarden-Dollar-Klage

Finanzbranche setzt auf GenAI – trotz Herausforderungen

Die Redaktion macht Sommerpause

KI-Investitionen sorgen für steigende IT-Ausgaben

AWS startet Marktplatz für KI-Agenten

Die Verwaltung und die Offenheit

OpenAI integriert weiteren KI-Agenten in ChatGPT
