JavaScript-Wurm legt Twitter lahm
Am Dienstag hat ein Computerwurm den Mikroblogging-Dienst zeitweise stark gestört. Verantwortlich war eine Schadsoftware, die eine Lücke in Twitters eigenem Code ausnutzte. Mittlerweile ist der Fehler behoben.
Twitter ist von einem XSS-Wurm attackiert worden, der Nachrichten mit JavaScript-Code verschickte. Der Exploit habe eine Lücke in Twitters eigenem Code ausgenutzt, erklärte Graham Cluley, Senior Technology Consultant des Sicherheitsanbieters Sophos. Ursprünglich sei er von Nutzern verwendet worden, um bunte Nachrichtenteile, sogenannte "Rainbow Tweets", zu gestalten. Mit ein wenig Aufwand lasse sich der JavaScript-Code aber auch dazu verwenden, Nutzer auf alle möglichen Drittseiten zu locken.
Britische Medien berichten, dass die Frau des ehemaligen Premierministers Gordon Brown zu den Opfern zählte. Brown verschickte ihren Followern ungewollt eine Mitteilung mit einem Link zu einer japanischen Porno-Website. In anderen Fällen verfälschte der Wurm lediglich Twitter-Nachrichten in teilweise überdimensionale Buchstaben, die sich über den gesamten Bildschirm erstreckten. "Man hätte gehofft, Twitter würde JavaScipt für Tweets von Haus aus blockieren", kritisierte Cluley.
Von dem Angriff waren nur diejenigen User betroffen, welche die Twitter-Website für den Versand von Nachrichten nutzen. Anwender, die einen Client wie Tweetdeck oder Seesmic für Kurznachrichten oder die für mobile Geräte optimierte Twitter-Website m.twitter.com verwenden, sahen lediglich wirre Nachrichten in der Timeline anderer Nutzer.

Netzwerk für digitale Souveränität geht an den Start

Nexplore ernennt neuen Verwaltungsratspräsidenten

Achermann ICT-Services holt drei neue Fachkräfte an Bord

Microsoft GSA – eine neue Ära für sicheren Zugriff auf Firmenressourcen

Digital vernetzt, ganzheitlich gesichert: Wie die BKB mit ADOGRC neue Standards in der Compliance setzt

Englisch, die Sprache der Seeleute

Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?

Graphax passt Führungsstruktur an und ernennt neue CEO

Amexio expandiert mit Abacus in Schweizer ERP-Markt
