Jazoon: Von Agilität und Software Assessment
Am gestrigen Eröffnungstag der Jazoon sprach Dave Thomas, einer der geistigen Väter der Entwicklungsplattform Eclipse.

Die Keynote von Dave Thomas zum Thema "Development Next – and for now something completely different?" beleuchtete am gestrigen Eröffnungstag der Entwicklerkonferenz Jazoon die Trends der zukünftigen Software-Entwicklung. Dave Thomas ist ein Vertreter von agilen Methoden in der Software-Entwicklung, zudem ist er einer der geistigen Väter der Entwicklungsplattform Eclipse.
Der für provokative Aussagen bekannte Thomas lobte in seinem Referat die Raspberry Pi Foundation, Hersteller des Einplatinen-Computers Raspberry Pi. Damit würden Anwender wenigstens noch verstehen, was eigentlich in einem Computer stecke, etwas, was heutzutage mit dem Prinzip "PC und virtual machine" durchaus nicht mehr selbstverständlich sei. Zudem kritisierte er die wachsende Zahl an Zertifikaten. "Eine Firma kann nicht ihr Level an Agilität anhand ihrer Anzahl zertifizierter Scrum-Master messen", gab er zu bedenken. Zudem rief er dazu auf, lieber weniger, dafür qualitativ guten Code zu schreiben, statt Tools zu benutzen, die die Produktion von tendenziell überflüssigem Code begünstigen würden.
Open Source-Entwickler
Dimitris Andreadis von JBoss, ein Verfechter der Open Source Community, wies in seinem Referat darauf hin, welche Eigenschaften einen Open-Source-Entwickler erfolgreich machen. Dazu gehören unter anderem Motivation, Fokussierung auf das Wesentliche, Durchhaltewillen und Können. Denn eines der Hauptprobleme von Open-Source-Entwicklern ist bekanntermassen, dass sie für ihre Arbeit nicht bezahlt werden und oft ihre ganze Freizeit für ihre Projekte hergeben.
Im Gegenzug dazu können sie praktisch sofort mit ihrer Arbeit beginnen. "Alles, was ein Open-Source-Entwickler benötigt, ist Zeit, ein Laptop, eine Internetverbindung und sein Können", so Andreadis. Letzteres ist essentiell, da sie mit Entwicklern aus der ganzen Welt in Konkurrenz stehen. Dafür biete Open Source Software auch eine grosse Auswahl an Möglichkeiten. Und wer es schaffe, ein Open Source-Projekt als Teil seines Studiums oder gar seiner Arbeit abzuwickeln, der profitiere gleich doppelt: Er könne Erfahrungen sammeln und werde dafür unter Umständen sogar bezahlt.
Software Assessment für Entscheidungen
Tudor Girba von der Compugroup Medical wies in seinem Referat darauf hin, wie wichtig Software Assessment im Daily Business sei. Dabei unterschied er zwischen drei Arten von Assessment: Daily Assessment, Strategic Assessment und Spike Assessment. Das Daily Assessment sei vor allem für Entwickler wichtig, da es die tägliche Problemsuche in Systemen betreffe.
Strategic Assessment hingegen sei für Entscheider wichtig. "Wenn Sie nicht wissen, mit welchen Problemen Ihr System zu kämpfen hat, beziehungsweise welche Abhängigkeiten in ihrem System bestehen, werden Sie sehr wahrscheinlich falsche Entscheidungen treffen." Spike Assessment hingegen sei gleichermassen für Entwickler wie für Entscheider wichtig. Ziel hier sei, schnelle Antworten auf technische Probleme zu finden und zwar mit der Hilfe von selbstentwickelten "Wegwerf-Tools", die in kurzer Zeit codiert seien. Es sei wichtig, diese Tools selbst zu entwickeln, damit sie auch wirklich auf das eigene System zugeschnitten seien. "Sie können nicht einfach ein x-beliebiges Tool nehmen, dieses auf Ihr System anwenden und denken, dass Sie damit die Fehler finden können", betonte Girba.

Update: Oracle Database@AWS ist allgemein verfügbar

Update: Ingram Micro kehrt zum regulären Betrieb zurück

Windows-10-Ende kurbelt PC-Markt an

Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?

Digital vernetzt, ganzheitlich gesichert: Wie die BKB mit ADOGRC neue Standards in der Compliance setzt

ICT Day und Roadshow 2025, Zürich

Betrüger zielen mit Quishing auf Ledger-User

BX Digital ernennt CTO

Kapo Zürich führt Online-Polizeiposten dauerhaft ein
