Kanton Basel-Landschaft nimmt ILM-Lösung in Betrieb
Der IT-Dienstleister Up-Great aus dem zürcherischen Fehraltorf gibt die Einführung einer hochverfügbaren Daten-Storage-Lösung im Kanton Basel-Landschaft bekannt. Den Zuschlag für das auf Technologie des amerikanischen Storage-Anbieters Netapp basierende Projekt erhielt Up-Great Mitte des vergangenen Jahres. In Betrieb genommen wurde die Anlage im Dezember 2008, der Abschluss für das ganze Projekt ist für 2012 vorgesehen.
Der Nordwestschweizer Kanton verwaltet zurzeit mehr als 60 Terabyte Daten. Bereits 2006 evaluierte er aufgrund des jährlichen Datenwachstums von bis zu 35 Prozent und seiner dezentralen Organisationsstrukturen neu Datenhaltungskonzepte und entschied sich schliesslich für einen kantonsweiten Information-Lifecycle-Management-Ansatz (ILM). Das Ziel ist eine Zentralisierung und Vereinheitlichung der Storage- und
Serverressourcen der kantonalen Verwaltung. Binnen drei Jahren sollen 80 Prozent und bis 2012 95 Prozent dieser Ressourcen bei den Zentralen Informatikdiensten (ZID) betrieben werden. Durch die Server- und Storage-Virtualisierung sollen 40 Prozent der Betriebskosten und durch die hohe Speicherdichte 90 Prozent der bisher benötigten Energie eingespart werden können.
Unternehmen im DACH-Raum
E-Mail-Sicherheitsverletzungen führen zu Reputationsschäden
Uhr
Dossier in Kooperation mit HR Campus
Integration statt Insellösung
Uhr
100 Kilometer in wenigen Sekunden
Der unmöglich schnelle Fall von Imperator Palpatine
Uhr
Neupositionierung
Sharp Europe bündelt Display- und Druckergeschäft
Uhr
Fachbeitrag von NetApp Schweiz
Intelligente Dateninfrastruktur – der Schlüssel für erfolgreiche KI-Innovationen
Uhr
"Data Breach Observatory"
Was das neue Proton-Tool über Datenlecks offenbart
Uhr
Wie ti&m Schweizer Software zukunftsfähig gestaltet
Digitale Exzellenz mit KI
Uhr
Event-Special zum Swiss Payment Forum
Datenintelligenz macht’s möglich: So bleiben Instant Payments sicher und compliant
Uhr
Fabrizio Maggiore und Patrik Graf
Adfinis ernennt COO und CFO
Uhr
Dossier kompakt in Kooperation mit Spie ICS
Reales Risiko: Wenn Geopolitik die digitale Souveränität bedroht
Uhr