Kanton Luzern bearbeitet Baugesuche elektronisch
Das Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement des Kantons Luzern setzt auf E-Government. Auf Jahresbeginn hat die Bewilligungs- und Koordinationszentrale (BKZ) der Dienststelle Raumentwicklung, Wirtschaftsförderung und Geoinformation (Rawi) die webbasierte Baugesuchsanwendung BAGE in Betrieb genommen. Mit dem neuen System will die BKZ die Gesuchsbehandlung transparenter und effizienter gestalten.
Mit BAGE können alle baurechtlichen Dossiers bearbeitet werden. Gesuchsunterlagen wie Formulare, Berichte oder Pläne bis Format A0 werden eingescannt und den Vernehmlassungsstellen digitalisiert in einem "Workflow-Auftrag" zur Beurteilung überwiesen. Die kommunalen Baubewilligungsbehörden haben direkten Zugriff mit Leserechten auf die ganze Dossierführung.
Die Anwendung basiert auf Microsoft Sharepoint und wurde von der Fehraltorfer Up-Great AG in Zusammenarbeit mit Advis entwickelt. Für die Zukunft sind der Einsatz digitaler Formulare sowie eine durchgängige Anwendung für den ganzen Verfahrensablauf zwischen Bauherrschaft, Gemeinde und Kanton geplant.
Die BKZ behandelt pro Jahr rund 4500 baurechtliche Dossiers, ein Entscheid liegt im Schnitt nach 23 Arbeitstagen vor.
Mirai, Quakbot und Emotet
Altbekannte Malware-Familien werden wieder aktiver
Uhr
"We're gonna die here"
Was die Gen Z ohne Internet kann - oder eben auch nicht
Uhr
Anthropic sieht Anzeichen
Kommende KI-Modelle können ihre Denkprozesse erklären – vielleicht
Uhr
Event-Special zum Swiss Payment Forum
Datenintelligenz macht’s möglich: So bleiben Instant Payments sicher und compliant
Uhr
Fachbeitrag von NetApp Schweiz
Intelligente Dateninfrastruktur – der Schlüssel für erfolgreiche KI-Innovationen
Uhr
Social Engineering
Wie verlorene iPhones im Ausland wieder auftauchen
Uhr
Wie ti&m Schweizer Software zukunftsfähig gestaltet
Digitale Exzellenz mit KI
Uhr
KI-Datenverarbeitung in der Schweiz
Microsoft erweitert Souveränitätslösungen
Uhr
Dossier in Kooperation mit HR Campus
Integration statt Insellösung
Uhr
Dossier kompakt in Kooperation mit Spie ICS
Reales Risiko: Wenn Geopolitik die digitale Souveränität bedroht
Uhr