Kaspersky: Mehr Schadprogramme - mehr Inhaftierungen
Die IT-Sicherheistexpertin Kaspersky Lab stellt seinen Jahresüberblick 2004 über die Trends im Bereich der Malware-Entwicklung vor. Dieser zeige auf, dass im vergangenen Jahr wiederum mehr Viren das Licht des Internets, aber auch mehr Virenschreiber als in jedem anderen Jahr die Dunkelheit der Zelle erblickt haben. Allerdings seien viele Viren, die ihren Weg in diesem Jahr fortgesetzt haben, vervollständigte Varianten bereits früher erschienener Schad-Codes, ergänzt durch neue Tendenzen, wie zum Beispiel die Verwendung von Links anstelle infizierter Anhänge. Die meisten Schadprogramme bestehen gemäss Kaspersky aus einem Mix verschiedener Schad-Code-Varianten. Immer öfter enthalten diese Mischungen Trojaner-Programme der einen oder anderen Art. Weitere Tendenz im Jahre 2004 seien die Nutzung von Schadprogrammen für eigennützige Ziele gewesen, wie etwa der Einsatz von Trojaner-Programmen zum Diebstahl persönlicher Daten sowie eine stärkere Aktivität internationaler, krimineller Gruppierungen. Auf letzteres weise eine Zunahme der Nutzung von Zombi-Maschinen und die Verbreitung von Zombi-Netzen auf Spammer-Auktionen hin.

"Agent Rewind"
Rubriks neues Tool macht Fehler von KI-Agenten rückgängig
Uhr

Revision des Postgesetzes
Der Bundesrat will die Post weiter digitalisieren
Uhr

Analyse von Greynoise
Zahl der Brute-Force-Angriffe auf Fortinet nimmt zu
Uhr

QSW-3000-Serie
QNAP lanciert Lite-Managed-Switch
Uhr

Auf die schiefe Umlaufbahn geraten
Die Abgründe des George Jetson
Uhr

Salesforce-Studie
Finanzchefs stecken ein Viertel ihres KI-Budgets in Agenten
Uhr

Beschleunigung KI-gestützter Transformation
NTT Data gründet Geschäftseinheit für Microsoft Cloud
Uhr

BACS warnt
Betrüger tarnen sich als Inkassofirma
Uhr

Monika Beck
Kanton Solothurn gründet Geschäftsbereich für Innovation und Technologie
Uhr

Daten im Darknet verkauft
Hacker stehlen Zehntausende Reisedokumente von Hotelgästen in Italien
Uhr