Klagen zwingen Google zum Einstellen seiner Street-View-Fahrten
In den Vereinigten Staaten hat die Zahl der Sammelklagen gegen Google weiteren Zuwachs erhalten. Neben Klagen aus Oregon und Washington gesellen sich nun auch die Bürger aus Massachusetts mit einer Klage hinzu. Grund sind auch hier von Street-View-Fahrzeugen illegal aufgenommene Daten aus privaten Wlan-Netzen.
Gleichzeitig mehren sich auch in Deutschland die Protest gegen Googles Street-View. Glaubt man Verbraucherministerin Ilse Aigner, könnte sich die Lancierung des Dienstes deswegen bis 2011 verzögern. Als Reaktion auf die Datenpannen wurden nun Google-Fahrten weltweit eingestellt.
Die Ortung der Wlan-Netze durch die Street-View-Fahzeuge dient in dicht besiedelten Wohngebieten der Positionsbestimmung. Da aber noch immer viele dieser Netze unverschlüsselt sind, wurden von Google versehentlich Inhalte wie etwa Internet-Adressen und Teile von E-Mails mit aufgenommen.
Unternehmen im DACH-Raum
E-Mail-Sicherheitsverletzungen führen zu Reputationsschäden
Uhr
"Data Breach Observatory"
Was das neue Proton-Tool über Datenlecks offenbart
Uhr
100 Kilometer in wenigen Sekunden
Der unmöglich schnelle Fall von Imperator Palpatine
Uhr
Wie ti&m Schweizer Software zukunftsfähig gestaltet
Digitale Exzellenz mit KI
Uhr
Dossier kompakt in Kooperation mit Spie ICS
Reales Risiko: Wenn Geopolitik die digitale Souveränität bedroht
Uhr
Fabrizio Maggiore und Patrik Graf
Adfinis ernennt COO und CFO
Uhr
Fachbeitrag von NetApp Schweiz
Intelligente Dateninfrastruktur – der Schlüssel für erfolgreiche KI-Innovationen
Uhr
Dossier in Kooperation mit HR Campus
Integration statt Insellösung
Uhr
Neupositionierung
Sharp Europe bündelt Display- und Druckergeschäft
Uhr
Event-Special zum Swiss Payment Forum
Datenintelligenz macht’s möglich: So bleiben Instant Payments sicher und compliant
Uhr