Klagen zwingen Google zum Einstellen seiner Street-View-Fahrten
In den Vereinigten Staaten hat die Zahl der Sammelklagen gegen Google weiteren Zuwachs erhalten. Neben Klagen aus Oregon und Washington gesellen sich nun auch die Bürger aus Massachusetts mit einer Klage hinzu. Grund sind auch hier von Street-View-Fahrzeugen illegal aufgenommene Daten aus privaten Wlan-Netzen.
Gleichzeitig mehren sich auch in Deutschland die Protest gegen Googles Street-View. Glaubt man Verbraucherministerin Ilse Aigner, könnte sich die Lancierung des Dienstes deswegen bis 2011 verzögern. Als Reaktion auf die Datenpannen wurden nun Google-Fahrten weltweit eingestellt.
Die Ortung der Wlan-Netze durch die Street-View-Fahzeuge dient in dicht besiedelten Wohngebieten der Positionsbestimmung. Da aber noch immer viele dieser Netze unverschlüsselt sind, wurden von Google versehentlich Inhalte wie etwa Internet-Adressen und Teile von E-Mails mit aufgenommen.

Mehr Schutz für Claude
Anthropic rüstet seine KI gegen neue Angriffsmuster
Uhr

Epic Systems
Universitätsspital Zürich setzt auf US-amerikanischen KIS-Anbieter
Uhr

Special in Kooperation mit Swisscom
Künstliche Intelligenz als nächste Verteidigungslinie gegen digitale Bedrohungen
Uhr

Amazon Web Services
Agentic AI transformiert die Unternehmens-IT
Uhr

Amtsanmassung
Kriminelle verteilen Bussen im Namen der Polizei
Uhr

Fachbeitrag von Uniqconsulting
Mehr Sicherheit durch Standardisierung und Automatisierung
Uhr

Company Profile von Edgewind GmbH
Edgewind – Innovative KI- und Blockchain-Transformation für Unternehmen
Uhr

Dossier in Kooperation mit Eset Deutschland
Umfrage zeigt Trend: Schweizer Unternehmen wollen europäische IT-Sicherheit
Uhr

In eigener Sache
Das Netzmedien-Team wagt den Aufstieg
Uhr

Fachbeitrag von Digicomp Academy
KI und Ethik: Wer trägt Verantwortung – Mensch, Organisation oder Maschine?
Uhr