KOBIK: weniger Meldungen, mehr erhärtete Verdachtsfälle
Die Koordinationsstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität (KOBIK) verzeichnete 2004 insgesamt 6'097 Meldungseingänge aus der Bevölkerung. Im vergangenen Jahr waren es noch 6'457 gewesen. Verbessert hat sich aber offenbar die Qualität der Meldungen, denn die Zahl der erhärteten Verdachtsfälle, die zur weiteren Bearbeitung an die Kantone gingen, hat sich mehr als vervierfacht. Wie schon 2003, dem ersten Betriebsjahr der KOBIK, betrafen 2004 am meisten Meldungen Spam-Mails, dicht gefolgt von Hinweisen zu Fällen harter Pornografie, schreibt die KOBIK in einer Pressemitteilung. Deutlich zugenommen hätten Phishing-Meldungen. Ebenfalls zugenommen hätten Meldungen im Zusammenhang mit verbotenen Schneeballsystemen sowie allgemeine Anfragen zum Thema Internetkriminalität.

Adressdienstgesetz
Update: Nationale Adressdatenbank steht vor Schlussabstimmung
Uhr

Emma Page
T&N ernennt künftige Geschäftsleiterin
Uhr

AI+X Summit
KI-Power an der Limmat: Ideenlabor Zürich
Uhr

BOC Group und TCS
Fragmentierte Prozesslandschaften und Tool-Wildwuchs
Uhr

Fachbeitrag von T-Systems
Digitale Selbstbestimmung – was IT-Souveränität wirklich bedeutet
Uhr

Handsome Herman
Was macht eine Taube, die nicht fliegen kann? Sie wird Teil des Hunderudels!
Uhr

Special in Kooperation mit Swisscom
Künstliche Intelligenz als nächste Verteidigungslinie gegen digitale Bedrohungen
Uhr

Party und Awards des VoIP-Providers
Peoplefone feiert Jubiläum und Partner an der ETH
Uhr

Samsung 9100 Pro SSD – maximale Power für anspruchsvolle User
Uhr

Amazon Web Services
Agentic AI transformiert die Unternehmens-IT
Uhr