Kommt der zusammenrollbare Bildschirm?
Im Rahmen einer breiten internationalen Zusammenarbeit ist es ETH-Forschenden des Departements Materialwissenschaft gelungen, stabile Feldeffekt-Transistoren auf Basis polymerartiger Werkstoffe zu entwickeln. Dies meldet die Pressestelle der ETH. Diese Transistoren werden benötigt, um bildschirm-ähnliche mobile, roll- oder klappbare Monitoren herzustellen, die beispielsweise bei der Arbeit im Feld genutzt werden können.
Den Forschern sei es gelungen, anorganisch/organische Hybridverbindungen herzustellen, die sich in einer polymerartigen, quasi-eindimensionalen supramolekularen Struktur anordnen. Diese Verbindungen bilden einen Platinstab von atomarem Durchmesser, der von einer molekularen Hülle aus organischer Substanz umgeben ist. Dem Forscherteam gelang es, durch eine chemische Modifikation dieses Werkstoffs die nötige Verarbeitung mit konventionellen Methoden zu erhalten.
Entscheidend war dabei die besondere Auswahl der organischen “Umhüllungs“-Komponente, heisst es weiter. Sie dient zwei Zwecken: Einerseits reguliert sie den Abstand zwischen den Platinatomen und damit die elektrische Leitfähigkeit des Platinstabes. Andererseits erhöht sie die Löslichkeit der Platinstäbe und ermöglicht dadurch ihre Verarbeitung in gewöhnlichen organischen Lösungsmitteln.
Die polymerartigen Materialien können ohne besondere Vorkehrungen an der Luft zu Fasern versponnen oder zu Filmen verarbeitet werden. In intensiver Zusammenarbeit mit der Universität von Cambridge (UK) zeigte sich, dass sich solche Filme zur Herstellung von Feldeffekt-Transistoren (FET’s) eignen, die eine aussergewöhnliche Stabilität aufweisen. Nach sechs Monaten Lagerung an Luft und Tageslicht respektive zwölf oder mehr Stunden in heissem Wasser bei 90°C hätten sich die elektrischen Kennwerte der Transistoren kaum reduziert, meldet die ETH.
Das aufgezeigte Prinzip, könnte den Weg für die Entwicklung von verarbeitbaren, stabilen chemischen Strukturen ebnen, die als entscheidende elektronische Komponenten im Bildschirm- und Anzeigenbereich geeignet sind. Trotz des Platinanteils sind sie nicht nur sehr viel günstiger, sondern auch biegsam und zusammenfaltbar. Damit könnte es möglich werden, beispielsweise Tageszeitungen online über einen flexiblen Bildschirm zu lesen. Auch das Anbringen von Minianzeigen und Sicherheitsmerkmalen an Verpackungen, die wichtige Kundeninformationen enthalten, wäre kostengünstig realisierbar.

140 Einreichungen
Best of Swiss Apps 2025 geht in die Jurierung
Uhr

"Lies-in-the-Loop"-Angriffe
So könnten Cyberkriminelle Sicherheitsabfragen von KI-Agenten manipulieren
Uhr

"Its mission ... unclear"
Dies sind die Abenteuer des Patrick Starship Enterprise
Uhr

Jährliches Beschaffungscontrolling
2024 hat der Bund 1,63 Milliarden Franken in ICT investiert
Uhr

Gemeinsames Produkt
PXL Vision und Skribble vereinen Identifikation und qualifizierte Signatur
Uhr

e3 und Arrow ECS
Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität
Uhr

Zahlen von Check Point
Cyberangriffe auf die Schweiz nehmen ab
Uhr

Kartellrechtsklage nach Post-Verkabelung
Update: Weko stellt Untersuchung gegen Swisscom ein
Uhr

Mobile Cybersecurity
Nomasis feiert 20-Jahre-Jubiläum
Uhr

Cloud und KI
OpenAI und Oracle vereinbaren Milliardendeal
Uhr