Konkurriert Google bald mit Apples I-Tunes?
Google plant offenbar den Einstieg ins Online-Musikgeschäft über eine spezielle Internet-Suche nach Musik. Dies berichten verschiedene US-Medien unter Berufung auf Insiderinformationen. Durch den neuen Dienst sollen Google-Nutzer künftig nach Musik suchen, diese streamen und auch als Download kaufen können. Nebst Musik wird der Google-Dienst auch Links zu Songtexten, CD-Covers oder News zu den entsprechenden Interpreten anbieten. Google wolle den neuen Service in der nächsten Woche vorstellen. Die vier größten Musikkonzerne Warner, EMI, Sony und Vivendi Universal haben den Berichten zufolge ihre Kataloge für den Google-Service lizenziert. Auch zahlreiche kleinere Musiklabels seien mit dabei.
Die Plattenfirmen seien im vergangenen Jahr an Google herangetreten, um das Projekt zu lancieren und so endlich die Abhängigkeit von Apples I-Tunes zu lockern, heisst es weiter. Die Einnahmen sollen zwischen den Online-Musikläden und den Musikkonzernen geteilt werden, berichtet das Wall Street Journal unter Berufung auf mit den Plänen vertraute Personen. Google selbst werde an den Verkäufen nicht direkt verdienen, sondern nur von zusätzlichen Werbeeinnahmen profitieren.

Phishing-E-Mail
Betrüger ködern Apple-User mit vermeintlicher Bumble-Rückerstattung
Uhr

Angepasst an die Mutter-Website
Internationale E-Commerce-Website der Post kommt in neuem Design
Uhr

Der Tag der Abrechnung
Wenn die Steuereintreiber vor der Tür stehen
Uhr

Am 28. August 2025
Einladung zum Webinar: So unterstützt die KI Security-Prozesse in der öffentlichen Verwaltung
Uhr

Digitale Übersicht statt IT-Insellösungen
Wie die Baulink AG mit Trend Micro ihre Cyberresilienz stärkt
Uhr

Delta Logic AG
Tribuna V4 – die effiziente und zukunftssichere Fachlösung für die Organe der Justiz
Uhr

Krypto-Corner
Spar baut Bitcoin-Bezahlmöglichkeit aus
Uhr

Nachhaltige Rechenzentren
Digital Realty erhält "Gold+"-Zertifizierung der SDEA
Uhr

Andrea González
ZHAW ernennt Leiterin der Kompetenzgruppe "Smart Building Management"
Uhr

Remote-Ausführung von schädlichem Code möglich
Cisco meldet Radius-Sicherheitslücke
Uhr