Landesbibliothek will Online-Publikationen archivieren
Die Schweizerische Landesbibliothek wird in Zukunft auch Online-Publikationen archivieren. Anfangs Jahr startete sie zusammen mit dem Basler Karger-Verlag und dem Berner Stämpfli-Verlag ein Pilotprojekt, mit dem die digitalen Publikationen dieser beiden Verlage dauerhaft für die Nachwelt gesichert werden sollen. Langfristiges Ziel sei, die Schweizer Internet-Publikationen auch kommenden Generationen zugänglich zu machen, so das Bundesamt für Kultur in einer Medienmitteilung. Anhand ausgewählter Publikationen wird ein Übernahme- und Bearbeitungsverfahren für Online-Verlagspublikationen erarbeitet, das deren Langzeitarchivierung erlaubt. Mit dem Abschluss der Pilotphase wird im nächsten Jahr gerechnet. Danach soll die Zusammenarbeit auf weitere Verlage ausgedehnt werden. Die Archivierung der Online-Verlagspublikationen ist Teil des Projekts e-Helvetica. Mit diesem setzt sich die Schweizerische Landesbibliothek das Ziel, sämtliche elektronischen Schweizer Publikationen – CD-ROM, DVD, Websites und andere - langfristig zu sichern. S. Karger AG in Basel ist ein Verlag für Medizin und Naturwissenschaften. Alle seine Zeitschriften und alle Bücher seit 1998 sind auch in elektronischer Form erhältlich. Die Stämpfli Verlag AG ist auf Rechts- und Staatswissenschaften spezialisiert. Sie verlegt mehrere Fachzeitschriften und Buchreihen in gedruckter und digitaler Form.
Wie ist der wohl da gelandet?
Die angenehme Gesellschaft eines Snobs im Gefängnis
Uhr
Dossier in Kooperation mit HR Campus
Integration statt Insellösung
Uhr
Motion
Bund soll Hoster und Cloudanbieter in Sachen Cybersecurity stärker in die Pflicht nehmen
Uhr
Event-Special zum Swiss Payment Forum
Datenintelligenz macht’s möglich: So bleiben Instant Payments sicher und compliant
Uhr
Dossier kompakt in Kooperation mit Spie ICS
Reales Risiko: Wenn Geopolitik die digitale Souveränität bedroht
Uhr
Wie ti&m Schweizer Software zukunftsfähig gestaltet
Digitale Exzellenz mit KI
Uhr
Fachbeitrag von NetApp Schweiz
Intelligente Dateninfrastruktur – der Schlüssel für erfolgreiche KI-Innovationen
Uhr
Jan De Schepper
Yuh bekommt einen neuen CEO
Uhr
Microsoft-Report
Jede dritte Person in der Schweiz nutzt KI-Tools
Uhr
Service Management Forum Switzerland 2025
Daten, das Vertrauen in sie, und eine grosse Portion Herz
Uhr