Leshop.ch: Bestellungen erfolgen zunehmend mobil
Die Migros-Tochter Leshop.ch verzeichnet ein Umsatzplus von vier Prozent gegenüber der Vorjahresperiode. Ein grosses Wachstum zeigt sich vor allem bei den Bestellungen über mobile Geräte.
Im dritten Quartal verkaufte der Schweizer Online-Supermarkt Leshop.ch Lebensmittel im Wert von 32 Millionen Franken. Nach einem schwachen zweiten Semester 2011 und einem schwierigem Jahresbeginn konnte Leshop.ch sein Ergebnis im dritten Quartal um vier Prozent steigern. Von Juli bis August führte der Shop rund 140'000 Bestellungen aus und bediente 56'000 Kunden in der ganzen Schweiz. Für das Gesamtergebnis 2012 erwartet der Lebensmittelanbieter ein leichtes Umsatzwachstum.
Mobil bestellen
Insgesamt erfolgen bereits 21 Prozent aller Bestellungen über Mobilgeräte, was einem Wachstum von zehn Prozentpunkten gegenüber der Vorjahresperiode entspricht. Christian Wanner, Geschäftsführer und Mitgründer von Leshop.ch sieht die Vorteile des Online-Lebensmitteleinkauf in der Zeitersparnis und dem neuen Einkaufserlebnis für den Kunden. Das Tablet soll zu einem wichtigen Umsatzkanal werden. Nach einer Umfrage des Online-Shops sollen bereits ein Drittel aller Kunden ein Tablet besitzen, rund ein Fünftel will sich im Verlauf des Jahres noch eines zulegen. Leshop.ch hofft auf zahlreiche Neukunden, die auf den Lebensmitteleinkauf von der Couch aus setzen. Bereits jetzt konnten mit der im September eingeführten iPad-App laut Leshop.ch 15 Prozent an Neukunden gewonnen werden.
Mit der Eröffnung des ersten Leshop.ch Drive im Oktober in Studen BE will Leshop.ch einen weiteren strategischen Meilenstein setzen. Ein weiteres Drive-In Projekt ist übrigens in Staufen AG in Planung.

KI-Agenten erfordern Sicherheitsmassnahmen

Jetzt hat auch die Energiebranche ein SCION-Netz

Intelligente Lösungen für den globalen Erfolg von KMUs mit ASUS Business

Ausweg aus KI-Agenten-Chaos – eine gemeinsame Sprache für Ihre Systeme

Smartes Gaspedal für Quanten-Bits

Agentic AI transformiert die Unternehmens-IT

Zu viele Provider? Zeit für Konsolidierung.

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Stadt Luzern digitalisiert Soziale Dienste
