Leshop.ch wächst weiter stark dank berufstätigen Müttern
Der Schweizer Online-Supermarkt Leshop.ch wächst weiter im zweistelligen Bereich. Die Migros-Tochter verkaufte in den ersten drei Quartalen des laufenden Jahres für 96 Millionen Franken Lebensmittel übers Internet, das entspricht einem Anstieg von 17 Prozent gegenüber der Vorjahresperiode. Für das Geschäftsjahr 2009 rechnet Leshop.ch mit einem Jahresumsatz von 130 Millionen Franken. 30'800 Neukunden konnte der Onlineshop in den ersten drei Quartalen 2009 gewinnen. Dabei nutzen die meisten Kunden die Heimlieferung für den grossen Wocheneinkauf. Durchschnittlich kauften die Nutzer bei Leshop.ch für 225.50 Franken ein, während der in den stationären Laden durchschnittlich lediglich rund 32 Franken pro Einkauf bezahlt wird. Deutlich zum Wachstum der Kundenzahl und der Warenkörbe beigetragen habe die Einführung von Tiefkühlprodukten, wie Leshop.ch mitteilt. Diese werden gleichzeitig mit der übrigen Bestellung in einer speziellen Kühlbox mit Trockeneiselementen geliefert.
Gemäss einer Kundenumfrage sind die meistgenannten Vorteile von Leshop.ch der komfortable Hauslieferdienst und die Zeitersparnis. Die stärkste Kundengruppe des Online-Supermarkts besteht denn auch aus erwerbstätigen Müttern im Alter zwischen 28 und 42 Jahren mit kleinen Kindern. Nicht ausschlaggebend ist laut der Umfrage das monatliche Einkommen – die Kundschaft sei gleichmässig auf alle Schweizer Einkommensschichten verteilt.

Krypto-Corner
Spar baut Bitcoin-Bezahlmöglichkeit aus
Uhr

Nachhaltige Rechenzentren
Digital Realty erhält "Gold+"-Zertifizierung der SDEA
Uhr

Remote-Ausführung von schädlichem Code möglich
Cisco meldet Radius-Sicherheitslücke
Uhr

Phishing-E-Mail
Betrüger ködern Apple-User mit vermeintlicher Bumble-Rückerstattung
Uhr

Delta Logic AG
Tribuna V4 – die effiziente und zukunftssichere Fachlösung für die Organe der Justiz
Uhr

Der Tag der Abrechnung
Wenn die Steuereintreiber vor der Tür stehen
Uhr

Angepasst an die Mutter-Website
Internationale E-Commerce-Website der Post kommt in neuem Design
Uhr

Andrea González
ZHAW ernennt Leiterin der Kompetenzgruppe "Smart Building Management"
Uhr

Am 28. August 2025
Einladung zum Webinar: So unterstützt die KI Security-Prozesse in der öffentlichen Verwaltung
Uhr

Digitale Übersicht statt IT-Insellösungen
Wie die Baulink AG mit Trend Micro ihre Cyberresilienz stärkt
Uhr