Medienschau zu Green.ch
Wie im NetzwocheTicker vom Freitag gemeldet, hat René M. Waser, CEO von Cybernet (Schweiz) AG, bestätigt, dass er mit Green.ch-Chef Guido Honegger über das ADSL-Geschäft von Green.ch Verhandlungen führe. Honegger räumte auf Anfrage der Netzwoche Gespräche ein, zeigte sich aber noch bedeckt. Am selben Tag wurden allerdings in einer Mitteilung auf der Green-Website Übernahme-Gespräche dementiert. Seit Samstag jedoch heisst es dort, dass green.ch seit längerem eine Neupositionierung im ADSL-Bereich prüfe. Die daraus entstandenen Gerüchte würden nicht kommentiert. Die Sonntagszeitung wiederum zitiert Honegger: Verhandelt wird mit Cybernet und anderen über einen so genannten Asset-Deal. Zum Verkauf steht ganz klar nur unser ADSL-Kundenstamm, die Marke Green.ch geben wir nicht her. Auch der IT Reseller schreibt in der heutigen Ausgabe über Gerüchte um Verkauf von Green.ch. Auf PC Tip online wird Honegger allerdings wie folgt zitiert: Green.ch ändere bloss die ADSL-Strategie von aggressiv auf moderat. Ein Verkauf sei kein Thema. Aber man solle in diesem Geschäft nie nie sagen. Cybernet bestätigte übrigens nun auch mit einer Meldung auf der Website die Verhandlungen mit Green.ch. Alles nur Gerüchte?
Integration des "Kontera AI Agent"
Bexio kauft das Fintech-Unternehmen Kontera
Uhr
Die sichere und souveräne Schweizer Alternative zu Microsoft 365: aXc-ONE
Uhr
Experteninterview mit Staatssekretär Benedikt van Spyk
"Die Digitalisierung ist Realität – wie gestalten wir sie?"
Uhr
Company Profile
Swiss Post Cybersecurity – Schweizer Präzision für digitale Sicherheit
Uhr
Special
Ein Klick, eine "Unterschrift"
Uhr
Fachbeitrag von aXcelerate-Solutions
Digitale Souveränität auf einer Big-Tech-Plattform nicht sichergestellt?
Uhr
"Did you know there's a Tatooine and a Dantooine?!"
Der wahre Grund, warum das Imperium Planeten in die Luft jagt
Uhr
Automatisierung
Amazon will 600'000 Angestellte durch Roboter ersetzen
Uhr
Company Profile
Swiss Cyber Security Days – Expo und Congress für digitale Sicherheit
Uhr
Etwas Javascript genügt
Kriminelle können KI-Browser kapern
Uhr