Green zelebriert 30-Jahr-Jubiläum
Internet Service Provider Green feiert sein 30-jähriges Bestehen. Das Unternehmen lässt seinen Werdegang Revue passieren und blickt aufgrund neuer Projekte und Partnerschaften optimistisch in die Zukunft.

Internetanbieter Green besteht nun bereits seit drei Jahrzehnten. Schon seit der Geburtsstunde im Jahr 1995 - damals noch unter dem Namen Agri.ch - hat Green preiswerte Internetzugänge in der Schweiz angeboten, wie das Unternehmen mitteilt. Nach der Umbenennung in Green.ch folgte 2002 der Einstieg ins Datacenter-Geschäft.
Gut 20 Jahre später betreibt Green laut Mitteilung sechs Hochleistungsrechenzentren an vier Schweizer Standorten, von denen das jüngste den Betrieb 2026 in Lupfig aufnehmen soll. Ausserdem sei der Ausbau zwei weiterer Datacenter in Dielsdorf im Gange. "Wir schaffen die Infrastruktur, auf der die digitale Schweiz wachsen kann", erklärt Roger Süess, CEO von Green, und ergänzt: "Die Digitalisierung ist gekommen, um zu bleiben - und sie verlangt eine Infrastruktur, die leistungsfähig, nachhaltig und sicher ist."
Roger Süess, CEO von Green. (Source: zVg)
Als jüngsten Meilenstein sieht der Internetanbieter seine strategische Partnerschaft mit Salt. Dadurch biete Green via Fiber-Netzabdeckung Zugang zu den Netzen von Swisscom, Salt und über 80 lokalen Anbietern. Zur Jubiläumsfeier kündigt das Unternehmen an, sich unter dem Motto "30 Jahre happy mit Green" mit Aktionen und Gewinnspielen bei Neu- und Bestandskunden für ihre Unterstützung zu bedanken.
Erst kürzlich sollen mehrere Akteure, darunter Swiss Life, ihr Interesse an einer Übernahme von Green bekundet haben. Lesen Sie hier, was es mit den Gerüchten auf sich hat.

Cyberangriffe auf die Schweiz nehmen ab

Fortune-500-Unternehmen werden an Menschen im Kundendienst festhalten

Was OpenAI-Daten über ChatGPT-User verraten

2024 hat der Bund 1,63 Milliarden Franken in ICT investiert

Swissbit beruft neuen CEO

Update: iWay sucht Nachfolger für CEO Markus Vetterli

Dies sind die Abenteuer des Patrick Starship Enterprise

So könnten Cyberkriminelle Sicherheitsabfragen von KI-Agenten manipulieren

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität
