Über den Tellerrand

Merkwürdig: Tweets von 2006

Uhr | Aktualisiert

In unserer Rubrik Merkwürdig verlinken wir Kurioses und Interessantes aus dem ICT-Universum.

[1] Vermutlich wollten die Nachrichtenseiten CBS und CNET nur erklären, was Filesharing eigentlich genau ist. Diverse Künstler haben gegen die Portale nun allerdings eine Klage eingereicht. Den Nachrichtenportalen wird vorgeworfen, Filesharing aktiv gefördert zu haben, weil sie neben den erklärenden Inhalten auch bestimmte Filesharing-Programme aktiv verbreitet hätten. Die Portale konnten immerhin die Klagepunkte abwehren, sie hätten selbst aktiv Urheberrechte verletzt.

[2] Manchmal ist es noch einfacher, gewisse Rechte zu verletzen. So enthalten zum Beispiel die Nutzungsbedingungen der Website der olympischen Spiele 2012 eine Klausel, die die Verlinkung nur bei positiven Inhalten gestattet. Die offizielle Website der Spiele darf also in einem "abschätzigen/herabwürdigenden" Beitrag nicht verlinkt werden. Wie die Organisation diese Einschränkung durchsetzen will, ist allerdings nicht bekannt.

[3] Wer mit British Airways zu den Sommerspielen fliegt, sollte nicht überrascht sein, wenn die freundliche Stewardess ihn beim Namen kennt. Es kann nämlich sein, dass man zuvor gegooglet wurde und das Bild in der Bilddatenbank der Fluggesellschaft eingespiesen wurde.

[4] Ein ganz anderes Problem mit Bildern haben manche Nutzer moderner Medien. Offenbar verschaffen Videochats und Social Media-Anwendungen wie Facetime ausgerechnet der Schönheitschirurgie einen Aufschwung. Der Grund: Der unglückliche Kamerawinkel beim Sich-Selber-Filmen macht selbst aus dem kleinsten Stupsnäschen einen grossen Riecher. Der "Facetime-Facelift" soll Abhilfe schaffen können.

[5] Ob dieser Facelift in New York bald öfters zur Anwendung kommt? Immerhin gibt es bald mehr Gelegenheiten, sich über Videochats auszutauschen. Die Stadt will mehr Hotspots für kostenloses WLAN schaffen und dazu haufenweise alte, ungenützte Telefonzellen umrüsten.

[6] Wo mehr WLAN existiert, wird sicherlich auch mehr getwittert. Kaum einer erinnert sich allerdings noch, wie das mit dem Mikrobloggingdienst Twitter 2006 überhaupt angefangen hat. Mit der Website "Old Tweets" ist es nun möglich, in diese Anfangstage abzutauchen und alte Tweets zu betrachten. Aber Achtung: Die Abgründe waren auch damals schon ziemlich tief.