Microsoft mit IT-Schulungen für tunesisches Regime
Microsoft habe Beamte des früheren tunesischen Regimes in der Cyberabwehr geschult.
Laut einer Depesche der US-Botschaft in Tunis, die von Wikileaks veröffentlicht wurde, war der Softwarekonzern Microsoft 2006 an einer Zusammenarbeit mit dem tunesischen Regime interessiert. Microsoft soll Beamte des früheren tunesischen Regimes in Cyberabwehr geschult haben. Somit habe Microsoft die Regierung dazu motiviert, ihre Open-Source-Software-Richtlinien aufzugeben.
In dem Schreiben warnt die Botschaft die US-Regierung vor dem Risiko, dass das Training auch zur weiteren Unterdrückung der tunesischen Bevölkerung benutzt werden könnte. "In einem Programm gegen Cyber-Kriminalität wird Microsoft Regierungsmitglieder des Justiz- und Innenministeriums in der Nutzung von Computern zur Bekämpfung von Kriminalität schule. Wenngleich die Ausbildung der Gesetzeshüter mittels eines IT-Trainings positiv ist, wirft der strikte Einfluss der Regierung auf das Internet die Frage auf, ob dieses Programm die Regierungsmassnahmen zur Überwachung der eigenen Bevölkerung stärken wird", so die Depesche.
Die Botschaft schliesst die Nachricht mit: "Für Microsoft übersteigen die Vorteile letztendlich die Kosten".

Schweiz verteidigt Titel als Innovationsweltmeisterin

SAP-Anwender fordern standardisiertes, offenes Betriebsmodell für Cloud

Das ist die Nominiertenliste von Best of Swiss Software 2025

Ein etwas anderer Schlagabtausch

Nvidia investiert 5 Milliarden US-Dollar in Konkurrent Intel

Schweizer KI-Initiative schafft Plattform für Präzisionsonkologie

Piratenpartei präsentiert Konzept zur datensparsamen Altersprüfung

Bis 2033 fehlen in der Schweiz 54'000 ICT-Fachkräfte

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität
