Mit dem neuen Office in die Cloud
Steve Ballmer hat gestern die neue Office-Version in San Francisco vorgestellt. "Office 15" soll gleichermassen für Tablets wie PCs geeignet sein.

"Das Office, dem sie vertrauen – in einem völlig neuen Look". So lautet die Message des Videos zur neuen Office-Version. Gestern hat Steve Ballmer, CEO von Microsoft, die neue Software, genannt Office 15, in San Francisco vorgestellt.
Im Vergleich zu den alten Versionen soll Office 15 gleichermassen für die Bedienung per Touch, Maus oder Tastatur geeignet sein, wie Microsoft auf der eigenen Website verjündet. Daher würde sich die neue Office-Version auch für Tablets gut eignen.
Social und die Cloud
Zudem will Office 15 "social" werden. Anwender sollen problemlos mit ihren Kontakten kommunizieren können, wenn sie es wünschen. Mit Skydrive werden ausserdem die Vorteile der Cloud genutzt. Office 15 wird Dokumente per default in der Wolke speichern, so dass Nutzer jederzeit und von überall darauf Zugriff haben. Will man offline mit den Dokumenten arbeiten, synchronisieren sie sich mit den Dokumenten in der Wolke, sobald man wieder verbunden ist.
Das Office 15 wird laut den Aussagen von Steve Ballmer flexibler sein, für Geschäfts- sowie Privatkunden. Zudem werde es in Kombination mit Windows 8 seine ganze Funktionalität entfalten. Zumindest im Video zeigt sich die neue Office-Version in einem gänzlich neuen Look. Wann Office 15 genau erhältlich sein wird, ist derzeit noch nicht bekannt.

Der wahre Kern von "The Lord of the Rings"

Austauschformate: Fundament für interoperable Gesundheitsdaten

"Medizin wird präziser, kein Zusammenhang bleibt unentdeckt"

Omada Central: Die zentrale Cloud-Plattform für Netzwerk- und Videosicherheitsmanagement

Update: Supply-Chain-Angriff über Salesloft Drift könnte Hunderte Firmen betreffen

Eine Schnittstelle zur Zukunft: Centris vernetzt das digitale Gesundheitswesen

"KI+ von CMI ist auf die Bedürfnisse der öffentlichen Hand zugeschnitten"

Wie der AI+X Summit Zürichs KI-Ökosystem in Bewegung bringt

Nvidia investiert rund 100 Milliarden US-Dollar in OpenAI
