Netzreport ermittelt „Sweet Spots“ im Schweizer 10 Milliarden KMU-IT-Markt
KMU ist nicht gleich KMU. Gerade in Bezug auf die Informatikbedürfnisse und -Investitionen zeigen sich von Unternehmen zu Unternehmen markante Unterschiede. Mit einer Clusteranalyse im Rahmen einer „Vertiefungsstudie Netzreport 06 bis 08 - Informatik in Schweizer KMU“ schlägt das E-Competence Center Basel der FHNW nun eine neue Marktsegmentierung vor.
Durch die Auswertung von über 2000 in den vergangenen drei Jahren erhobenen Datensätzen ist es gelungen, insgesamt sieben unterschiedliche Cluster zu ermitteln. Als interessanteste und zugleich grösste KMU-Gruppe erwiesen sich dabei die sogenannten „innovativen, prozessorientierten High Performer“. Darunter fallen Unternehmen, die in der Informatikunterstützung einen hohen strategischen Stellenwert sehen, an neuen Technologien interessiert sind und über überdurchschnittliches IT-Wissen verfügen. Insgesamt lassen sich rund 43 Prozent der Unternehmen dem High-Performer-Cluster zuordnen.
Am anderen Ende der Skala weist die Schweizer KMU-Landschaft nur gerade 12 Prozent „Low Performer“ auf. Ebenfalls in der Minderheit sind die „Konservativen“. Darunter zählen Unternehmen mit hohem Marktanteil aber unterdurchschnittlicher Erwartungshaltung gegenüber dem Informatikeinsatz. Pikanterweise geben die konservativen Unternehmen im Schnitt pro Jahr am meisten für die IT aus, nämlich etwas mehr als 450'000 Franken, während es bei den High Performer rund 300'000 Franken sind. 
Die „Vertiefungsstudie Netzreport 06 bis 08 Informatik in Schweizer KMU“ basiert auf der Auswertung der gesamten 2827 Datensätzen der Netzreportreihe 06 bis 08, welche in Kooperation mit der Netzwoche vom Competence Center E-Business Basel der FHNW durchgeführt wurde. Finanziert wurde die Vertiefungstudie von den Forschungspartnern Abacus, Buspro, Microsoft und Swisscom. Die detaillierten Endergebnisse sind den Forschungspartner vorbehalten und nicht öffentlich zugänglich.
      
                  
                
        
        
      
100 Kilometer in wenigen Sekunden
      
      
      Der unmöglich schnelle Fall von Imperator Palpatine
        
 Uhr
      
    
Neupositionierung
      
      
      Sharp Europe bündelt Display- und Druckergeschäft
        
 Uhr
      
    Fachbeitrag von NetApp Schweiz
      
      
      Intelligente Dateninfrastruktur – der Schlüssel für erfolgreiche KI-Innovationen
        
 Uhr
      
    
Event-Special zum Swiss Payment Forum
      
      
      Datenintelligenz macht’s möglich: So bleiben Instant Payments sicher und compliant
        
 Uhr
      
    
Unternehmen im DACH-Raum
      
      
      E-Mail-Sicherheitsverletzungen führen zu Reputationsschäden
        
 Uhr
      
    
Wie ti&m Schweizer Software zukunftsfähig gestaltet
      
      
      Digitale Exzellenz mit KI
        
 Uhr
      
    
Dossier in Kooperation mit HR Campus
      
      
      Integration statt Insellösung
        
 Uhr
      
    
Fabrizio Maggiore und Patrik Graf
      
      
      Adfinis ernennt COO und CFO
        
 Uhr
      
    
"Data Breach Observatory"
      
      
      Was das neue Proton-Tool über Datenlecks offenbart
        
 Uhr
      
    
Dossier kompakt in Kooperation mit Spie ICS
      
      
      Reales Risiko: Wenn Geopolitik die digitale Souveränität bedroht
        
 Uhr