Netzticker-Umfrage: Lieber Aufklärung als Gesetze
Das Positionspapier der Bundespolizei kommt in der Schweiz schlecht an: 61 Prozent der Netzticker-Abonnenten, die bei unserer wöchentlichen Umfrage mitgemacht haben, lehnen die Vorschläge ab. Fast die Hälfte der Antwortenden geben der Aufklärung der Benutzer den Vorzug vor Gesetzen. Auf die Frage, wie sie das Positionspapier der Bundespolizei bezüglich der Haftbarkeit von Schweizer Internetprovidern einschätzen, antworteten 29 Prozent, es sei technisch kaum möglich, Internetangebote zu sperren, deshalb sollte das Gewicht auf die Aufklärung der Benutzer gelegt werden. Immerhin 19 Prozent votieren gar für eine völlige Freiheit und gegen jegliche Zensur des Netzes und sind der Überzeugung, dass der Staat keine Regelungen über Inhalte erlassen dürfe. Die Resultate der Umfrage von letzter Woche finden Sie wie immer auf der Frontseite der neuen Netzwoche.
Weitere Themen der Netzwoche:
Internet-Grossmacht Schweiz: Laut Pan European Internet Monitor von Pro Active International geben die Schweizer in Europa am meisten Geld pro Kopf für E-Commerce aus.
Bannerwerbung: Search.ch lanciert mit individuellen, anonymen Nutzerprofilen eine neue Möglichkeit des Targetings von Werbebannern.
Live: Jürg Dangel begründet im Interview mit der Netzwoche den Ausbau von SwissOnline und gibt Einlick in die Strategie der Cablecom.

Klinikinformationssysteme in der Kritik
Ärzteschaft beklagt mangelnde Benutzerfreundlichkeit von KIS
Uhr

"Falcon Next-Gen Identity Security"
Crowdstrike lanciert Schutzlösung für menschliche und nicht-menschliche Identitäten
Uhr

Ron Cottaar und Jae O Choi Park
PPDS beruft Marketing-Chef und EMEA Commercial Head
Uhr

Analyse von Check Point
Cyberangriffe auf Schweizer Organisationen nehmen ab
Uhr

Homografisches Phishing
Unicode-Trick täuscht User von Booking.com
Uhr

Besser als Leon S. Kennedy?
John Wick in Resident Evil 4
Uhr

Modulares Ausbildungsmodell
194 Auszubildende starten bei Swisscom
Uhr

Bis zu 30 Prozent der Stimmbevölkerung
Update: Auch Basel-Stadt baut seine E-Voting-Versuche aus
Uhr

Nach Rücktrittsforderung an CEO
Update: US-Regierung könnte sich an Intel beteiligen
Uhr

Verlorener Rechtsstreit gegen OpenAI
AlpineAI muss SwissGPT umbenennen
Uhr