Printausgabe

Netzwoche 08/2013: Der Zaubertrank des Webzeitalters

Uhr | Aktualisiert

Big Data gilt als eine Art Zaubertrank der Neuzeit. Doch denn wenigsten ist wirklich klar, wie man diese Datenflut wirklich auswertet. Wie stehen Schweizer CIOs zu Big Data? Die Netzwoche hat sich in der Branche umgehört.

Neu: E-Paper-Abonnenten können die aktuelle Ausgabe der Netzwoche sowie alle Ausgaben des laufenden Jahres nun auch mobil auf dem Tablet oder Smartphone geniessen. Hier kann man das E-Paper abonnieren.

AKTUELL

Schweizer Firma mischt den Smartwatch-Markt auf

Während es Gerüchte gibt, dass grosse IT-Firmen auch Smartwatches auf den Markt bringen wollen, ist Limmex bereits mit einer Notruf-Uhr auf Erfolgskurs. Das Schweizer Unternehmen setzte sich an der Mobile World in Barcelona an der "M2M Challenge" (Machine-to-machine-Kommunikation) gegen 200 Konkurrenten aus 44 Ländern durch.

Von Panzertüren und übervollen Postfächern

Was tun, wenn den Mitarbeitern der Inhalt ihres Briefpostfachs über den Kopf wächst und sie deswegen ihre Post einfach mal eine Weile auf eine Rundreise schicken? Dann, so wissen wir nach dem Swiss BPM Forum, ist es Zeit für eine Prozessautomation.

"Die Urheber von heute jagen den falschen Feind"

Die Parlamentarische Gruppe für Digitale Nachhaltigkeit hat Mitte April mit Branchenvertretern über die Zukunft des Urheberrechts diskutiert.

Virtualisierung top, Mainframes flop

Im Rahmen des "IT-Markt-Reports 2013" stellt das Marktforschungsunternehmen Profondia Fakten zum Schweizer IT-Markt aus Sicht von professionellen Anwendern vor. Profondia erhebt dazu Daten zum IT-Equipment in rund 10 000 der grössten Schweizer Unternehmen.

TRENDS

Nachfrage nach Softwareentwicklern wächst rasant

Laut dem neusten Hays-Jobindex beruhigt sich die Situation auf dem Arbeitsmarkt für IT-Spezialisten nach einem schwierigen letzten Quartal allmählich. Eine mögliche Einwanderungsbeschränkung hätte allerdings negative Auswirkungen auf den Schweizer Spezialistenmarkt.

16 Jahre alt, unbekannt, aber mit guten Perspektiven

Mediamatiker verbinden Marketing mit Informatik. Eigentlich eine gute Kombination, aber der junge Beruf muss sich in der Wirtschaft noch durchsetzen, wie unsere Westschweizer Redaktion in Gesprächen mit Berufsleuten und Lehrlingen erfahren hat.

TITELSTORY

Wenn Big Data zum Zaubertrank wird

So verlockend es klingt, Datenberge anzuhäufen und auszuwerten, so wenig ist zu Beginn eines Big-Data-Projekts bekannt, was am Ende herauskommt. Nicht zuletzt deshalb raten Pioniere den knallhart kalkulierenden Managern zu mehr Mut zum Risiko. Noch müssen sie aber einige Aufklärungsarbeit leisten.

Ein Schweizer Start-up mischt im Big-Data-Business mit

Nach einer Investitionsrunde Anfang des Jahres hat das Zürcher Start-up Squirro ausgebaut und will gar eigens eine neue Businesskategorie schaffen. Welche das ist und was es überhaupt mit der entwickelten Technik auf sich hat, hat die Netzwoche Marketing-Chef Cesare Allavena gefragt.

THEMA IT-TALKS

"Das Business ist besser eingebunden und kann rascher eingreifen"

Daniel Studer ist stellvertretender Leiter Projekte im Solution Center Infrastruktur bei der SBB Informatik. Aktuell leitet er ein Business-Process-Management-Projekt, bei dem nicht nur versucht wird, das IT-System agil zu gestalten, sondern auch die Prozesse. Was das konkret bedeutet, erklärt er im Interview.

Mit flexibler IT agiler auf das Business reagieren

Dynamische IT-Services werden für das Business immer wichtiger. Durch den steigenden Druck des Marktes sind ­Unternehmen darauf angewiesen, für das Kerngeschäft wichtige Anforderungen in den Geschäftsprozessen einfach und schnell in flexiblen IT-Infrastrukturen abbilden zu können.

SCHWERPUNKT STORAGE

Welche Daten darf man in die Cloud verfrachten?

Die Datenspeicherung in der Cloud ist in der Regel kompatibel mit den Compliance-Anforderungen der Unternehmen, meint Eurocloud Swiss. Vorausgesetzt, der Schutz der personenbezogenen Daten und die Einhaltung der spezifischen Branchenrichtlinien sind gewährleistet.

Umfassende Konsolidierung der IT-Infrastruktur in Zweigstellen

Die Konsolidierung der IT ist auf einem neuen Level angekommen. Ein neuer Ansatz ist dabei vergleichbar mit der Virtual-Desktop-Infrastruktur (VDI). Er unterstützt die IT-Abteilung dabei, Server und Storage aus den Zweigstellen zu konsolidieren.

Nicht jede Cloud speichert gleich gut

Unternehmen, die Cloud-Speicher verkaufen, gibt es viele. Aber welches Angebot ist eigentlich das beste? Der Storage-Dienstleister Nasuni wollte es genau wissen und hat die Dienste von Amazon, Google, HP, Microsoft und Rackspace unter die Lupe genommen. Die Ergebnisse überraschen.

DOSSIER APPS MIT SENSOREN IN KOOPERATION MIT MICROSOFT

"Es war spannend, herauszufinden, wie viel man mit einem Smartphone machen kann"

André Meyer ist Applikationsentwickler bei der MIT Innovation AG und Macher der App Touchmountain für Windows Phone. Im schriftlich geführten Interview mit der Netzwoche erklärt er, warum er sich für diese Plattform entschieden hat und was die Herausforderungen bei der Entwicklung einer Augmented-Reality-App sind.

DOSSIER INFORMATION MANAGEMENT IN KOOPERATION MIT UVISION

"Man muss die richtigen Schlüsse aus den Signalen ziehen"

Oliver Christ forscht an der ZHAW School of Management and Law über IT-Trends und innovative Geschäftsszenarien. Er erläutert, weshalb Informationen heute nicht denselben Stellenwert haben wie andere geschäftskritische Unternehmensressourcen und skizziert ein mögliches Szenario, um dies zu ändern.

LIVE-INTERVIEW

"Homeoffice soll bei uns möglich sein, aber nicht immer und nicht grundsätzlich"

Seit Beginn des Jahres ist Tom Sprenger CTO des IT-Anbieters Adnovum. Im Interview erzählt der ehemalige CIO des Unternehmens, was er in der neuen Funktion bewirken will und wie eine weitgehend hierarchielose Organisationsstruktur bei einem Unternehmen mit über 300 Mitarbeitern funktioniert.