Neuer Geo-App für Kartenviewer des Bundes
Bis zu 10'000 Nutzer täglich zählt allein der Kartenviewer auf map.geo.admin.ch. Neu können die qualitativ hochwertigen Daten auch auf mobilen Endgeräten genutzt werden.
Das Geoportal des Bundes ist nun auch auf mobilen Endgeräten erreichbar. Die webbasierte Lösung "mobile.map.geo.admin" funktioniert auf Android-Geräten sowie auf iPhones und iPads.
Mittels "Kartenviewer" können die Geodaten betrachtet, ausgedruckt, bestellt und bezogen werden. Auch historisches Kartenmaterial steht zur Verfügung, so dass Anwender sich zum Beispiel an Ort und Stelle darüber informieren können, ob sie sich auf einem historischen Verkehrsweg befinden oder Informationen über historische Gebäude in ihrem Blickfeld abrufen können. Es kann ebenso nach Gemeinden, Ortschaften, Gewässern oder Bergen gesucht werden ("Welcher Berg ist das?"). Weiter erhältlich sind unter anderem Informationen über Gefahrenzonen ("Befinde ich mich hier in einer Gefahrenzone?"), Naturschutzgebiete ("Ist das hier ein Amphibienlaichgebiet?") sowie Stadt- und Siedlungsentwicklung ("Wie sah es hier vor 100 Jahren aus?").
Daten vom Bund
Der Bund erarbeitete in Zusammenarbeit mit Kantonen, Städten, Hochschulen und Privaten die Grundlagen für mobile.map.geo.admin.ch, die Verfügbarkeit des Angebots auf mobilen Geräten. Die Bundesverwaltung erfüllt mit dem Angebot den Auftrag, Geodaten einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen, wie es das Geoinformationsgesetz verlangt. mobile.map.geo.admin ist ab sofort verfügbar: Wer die URL auf seinem mobilen Gerät eingibt, gelangt automatisch zur mobilen Version des "Kartenviewers".

Initiative fordert Verbot biometrischer Gesichtserkennung

Baggenstos feiert Jubiläum im Roaring-Twenties-Stil

Bis 2033 fehlen in der Schweiz 54'000 ICT-Fachkräfte

Piratenpartei präsentiert Konzept zur datensparsamen Altersprüfung

Das ist die Nominiertenliste von Best of Swiss Software 2025

Ein etwas anderer Schlagabtausch

Schweiz verteidigt Titel als Innovationsweltmeisterin

SAP-Anwender fordern standardisiertes, offenes Betriebsmodell für Cloud

Nvidia investiert 5 Milliarden US-Dollar in Konkurrent Intel
