Öko-Institut: NAS umweltfreundlicher als Cloud
Das deutschte Öko-Institut empfiehlt Computernutzern, Daten auf einem Speicher im heimischen Netzwerk statt in der Cloud zu speichern. Bei den NAS sollten Nutzer auf energieeffiziente und geräuscharme Modelle setzen, rät das Institut.
Das Freiburger Institut für angewandte Ökologie – kurz Öko-Institut – rät Computernutzern vor allem für grosse Datenmengen einen Speicher im Heimnetzwerk, der deutlich umweltfreundlicher und kostengünstiger sein soll als eine Auslagerung in die Cloud.
4,7 Gigabyte Daten in der Cloud würden 55 Kilogramm CO2-Äquivalente erzeugen, während dieselbe Datenmenge im Heimnetzwerk nur 150 Gramm verursachen würde. Zudem kosten laut dem Öko-Institut Anschaffung und der Betrieb eines NAS mit einem Terabyte pro Jahr rund 100 Euro. Die Cloud biete zum gleichen Preis dagegen lediglich 100 Gigabyte Speicherplatz.

Zahl behördlicher Überwachungsmassnahmen in der Schweiz verdoppelt sich

KI in der Schweiz: sicher, souverän – und pragmatisch nutzbar

Krebsbekämpfung in der Cloud

Mehr Grips für den Bot

Zukunftssichere Unternehmenskommunikation durch innovative KI

Martin Bürki wird neuer Comcom-Präsident

KI-Trend im ITSM – ein Balance-Akt zwischen Effizienz und Datenschutz

MMTS und Media Solutions bringen Pro-AV zur Home & Professional

So geht Zeitsparen mit KI
