Öko-Institut: NAS umweltfreundlicher als Cloud
Das deutschte Öko-Institut empfiehlt Computernutzern, Daten auf einem Speicher im heimischen Netzwerk statt in der Cloud zu speichern. Bei den NAS sollten Nutzer auf energieeffiziente und geräuscharme Modelle setzen, rät das Institut.
Das Freiburger Institut für angewandte Ökologie – kurz Öko-Institut – rät Computernutzern vor allem für grosse Datenmengen einen Speicher im Heimnetzwerk, der deutlich umweltfreundlicher und kostengünstiger sein soll als eine Auslagerung in die Cloud.
4,7 Gigabyte Daten in der Cloud würden 55 Kilogramm CO2-Äquivalente erzeugen, während dieselbe Datenmenge im Heimnetzwerk nur 150 Gramm verursachen würde. Zudem kosten laut dem Öko-Institut Anschaffung und der Betrieb eines NAS mit einem Terabyte pro Jahr rund 100 Euro. Die Cloud biete zum gleichen Preis dagegen lediglich 100 Gigabyte Speicherplatz.

Beekeeper geht in französische Hände

Vertrauen und Wert schaffen mit kundenzentrierten Softwarelösungen

Wie die BKB mit ADOGRC neue Standards in der Compliance setzt

EDÖB verzeichnet Rekorde bei Zugangsgesuchen und Schlichtungsanträgen

Multi-Cloud beherrschen – KI bringt Ordnung ins Chaos

Mobile Banking: Hätten Sie’s gerne einfach oder lieber kompliziert?

Digitale Heilmittelplattform geht an den Start

Wie ISAE-Standards Sicherheit im Finanzsektor schaffen

"Entscheider müssen sich überlegen, welches Cloud-Set-up sinnvoll ist"
