Online-Gamer werden von Chinesen beklaut
Wie aus einem Aufsatz des Kaspersky-Lab-Mitarbeiters Sergej Golovanov hervorgeht werden nun auch Spieler von Massively Multiplayer Online Role-Playing Games (MMORPGs) bestohlen. Geklaut werden virtuelle Besitztümer, die auch in der realen Welt bare Münze wert sind. Dazu werden mit Hilfe von drei verschiedenen Methoden die Zugangsdaten der Online-Gamer ergaunert: 1. via Social Engeneering (Phishing-Mails oder direkte Aufforderung während des Spiels), 2. via Ausnützung von Server-Schwachstellen, was in der Praxis aber nicht sehr verbreitet sei und schliesslich 3. via Schadprogramme, wie Trojaner und Würmer. Gemäss Kapersky-Bericht stammen über 90 Prozent aller diesbezüglicher Trojaner aus China. Zudem lassen sich 90 Prozent aller via Trojaner gestohlener Passwörter Spielern auf südkoreanischen Sites zuordnen.

Transparente und vielfältige generative KI
Apertus – ein vollständig offenes, transparentes und mehrsprachiges Sprachmodell
Uhr

Risiko der Codemanipulation
Darum sind Zeilenschaltungen für Git ein Cybersecurity-Problem
Uhr

Stimmerzeuger und Alltagshelfer
Microsoft lanciert seine ersten eigenen KI-Modelle
Uhr

Special in Kooperation mit Swisscom
Künstliche Intelligenz als nächste Verteidigungslinie gegen digitale Bedrohungen
Uhr

Fachbeitrag von Uniqconsulting
Mehr Sicherheit durch Standardisierung und Automatisierung
Uhr

Ramon Howald
Faigle ernennt neuen CSO
Uhr

Dossier in Kooperation mit Axians IT Services
Ausweg aus KI-Agenten-Chaos – eine gemeinsame Sprache für Ihre Systeme
Uhr

e3 und Arrow ECS
"Winning the AI Race" – doch nur wer sich schützt, gewinnt wirklich
Uhr

e3 und Arrow ECS
Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität
Uhr

Dossier in Kooperation mit Adnovum
Schlüsselkriterien für die Skalierung von KI
Uhr