Open Access: Netstream und EWZ Zürich arbeiten zusammen
Der Dübendorfer Provider Netstream will dank der Zusammenarbeit mit dem Elektrizitätswerk Zürich (EWZ) ab September 2008 neue Bandbreitenpakete in der Stadt Zürich anbieten. Nach Orange, Sunrise und der Init Seven AG wird damit auch Netstream das Glasfasernetz des EWZ nutzen. Die Liste der ISPs wird damit immer länger. So sind mittlerweile ebenfalls Green.ch, GGA Maur und Translumina AG auf den Zug aufgesprungen. Gemäss Netstream weisen Trends zu High Definition TV, Video on Demand und virtuellen Datennetzwerken im Businessbereich darauf hin, dass in naher Zukunft auch kleinere Unternehmen symmetrische Bandbreiten von über 50 Mbit/s benötigen werden. Bei den auf Privathaushalte ausgelegten asymmetrischen Bandbreiten werden sogar schon bald Downstreamraten von 100 Mbit/s nachgefragt werden und auch lieferbar sein. „Mit den vom EWZ eingesetzten Technologien können die bisherigen Datenübertragungs-Geschwindigkeiten um ein Vielfaches übertroffen werden“, meint Marco Schifferer, Produktmanager bei Netstream. Das Elektrizitätswerk treibt den Bau von ewz.zürinet unterdessen zügig voran. Bis Ende 2008 sollen bereits mehr als 5’000 und bis Ende 2009 etwa 15'000 Endkundenanschlüsse gebaut werden.

Enterprise Search als Kern
Slack erweitert Plattform um KI-Funktionen
Uhr

Am 4. August 2025 sind wir zurück
Die Redaktion macht Sommerpause
Uhr

"Only you, mein Schatz and the Luftmatratz'"
Peach Weber zum Start der Sommerpause
Uhr

Nutanix Enterprise Cloud Index Report 2025
Finanzbranche setzt auf GenAI – trotz Herausforderungen
Uhr

Streit um Datenschutz
Meta-Manager vermeiden 8-Milliarden-Dollar-Klage
Uhr

Sophos Management Studie 2025
Cybersicherheit endet oft an der Unternehmensgrenze
Uhr

Open Data
Die Verwaltung und die Offenheit
Uhr

Gartner-Studie
KI-Investitionen sorgen für steigende IT-Ausgaben
Uhr

Neuer Vertriebskanal für Drittanbieter
AWS startet Marktplatz für KI-Agenten
Uhr

Proaktives Handeln und Automatisierung
OpenAI integriert weiteren KI-Agenten in ChatGPT
Uhr