Oracle bleibt stur – EU dürfte Sun-Übernahme weiterhin blockieren
Gemäss der britischen Financial Times ist Oracle nicht bereit, Eingeständnisse zu machen bei der Akquisition von Sun Microsystems. Die EU hatte Bedenken geäussert, dass sich Oracle durch die Einvernahme von Suns Open Source-Datenbank MySQL eine marktbeherrschende Stellung erkaufe und auch die Weiterentwicklung von MySQL behindere. Offensichtlich ist es beim Treffen zwischen der EU-Wettbewerbskommissarin Neelie Kroes und der Oracle-Präsidentin Safra Catz im Oktober zu keiner Annäherung der Positionen gekommen. Erwartet wird nun, dass Brüssel in den nächsten Tage offiziell reagiert und Oracle den Einwand gegen die geplante Übernahme zustellt.
Es ist nicht anzunehmen, dass Oracle-Chef Larry Ellison klein bei gibt: So hatte Oracle seinerzeit bei der Übernahme von Peoplesoft einen Rechtstreit gegen die US-Wettbewerbsbehörde geführt und gewonnen. Zudem wurde die Sun-Übernahme von den US-Behörden bereits genehmigt. Damit bahnt sich ein transatlantischer Streit an, bei dem es vorläufig nur ein Opfer gibt: Sun Microsystems. Gemäss eigenen Angaben verliert der kriselnde Konzern mit jedem verzögerten Monat 100 Millionen Dollar Umsatz. Eine länger anhaltende EU-Blockade könnte somit Sun früher oder später in die Insolvenz treiben.

Swiss Safety VR
Suva und Bearingpoint lancieren VR-Schulungsplattform
Uhr

Colaflaschen statt Panzergranaten
Wenn "World of Tanks" am Bildschirm nicht genug ist
Uhr

Digitale Übersicht statt IT-Insellösungen
Wie die Baulink AG mit Trend Micro ihre Cyberresilienz stärkt
Uhr

Zugangsdaten von 15,8 Millionen Konten
Hacker bietet Daten von Paypal-Usern zum Verkauf an
Uhr

Wegen Verschärfung des Überwachungsgesetzes
Proton zieht erste Server aus der Schweiz ab
Uhr

Datenabfluss aus Salesforce-CRM
Workday wird Opfer von Social Engineering
Uhr

Delta Logic AG
Tribuna V4 – die effiziente und zukunftssichere Fachlösung für die Organe der Justiz
Uhr

Social Engineering
Wie Malware E-Mail-Spamfilter umgeht
Uhr

Stärkung der US-Halbleiterindustrie
Softbank investiert 2 Milliarden US-Dollar in Intel
Uhr

Studie der Uni St. Gallen und Uni Bern
Warum junge Frauen technische Berufe meiden
Uhr