Oracle schiesst über das Ziel hinaus
Im Patentstreit mit Google weist der zuständige Richter Oracles Forderung von 2,6 Milliarden US-Dollar zurück.
Im Streit mit Google um Java-Patenten hat der zuständige Richter Oracles Geldforderung abgewiesen. Der Datenbankspezialist hatte 2,6 Milliarden US-Dollar von Google gefordert. Dieser Betrag sei zu hoch, entschied Richter William Alsup.
Der Datenbankspezialist sei "über das Ziel hinausgeschossen", zitiert Reuters den Richter. Oracle berechnete für seine Forderung die Verletzung aller seiner Java-Patente, während der Streitfall lediglich sieben strittige Patente berührt.
Bei 100 Millionen Dollar ansetzen
Oracle könne allerdings eine alternative Summe als Forderung einreichen, wie der Richter in einer schriftlichen Entscheidung erklärt. Alsup empfiehlt Oracle die Streitsumme bei 100 Millionen Dollar anzusetzen. Dies war der höchst genannte Betrag während der Verhandlungen zwischen Google und Sun über die Java-Patente für Android.
 
Delta Logic zeigt, wie KI die Rechtspflege verändert
 
Schweizer Bevölkerung vertraut KI etwas mehr und dem Datenschutz etwas weniger
 
Meerschweinchen frisst verschiedene Snacks
 
Spitäler und Post setzen auf 44ai für KI-Lösung im Gesundheitswesen
 
Update: Bundesrat will Social-Media-Plattformen regulieren
 
HSG, ETH und Zurich tüfteln an KI-Lösungen für die Versicherungsbranche
 
Sens eRecycling führt 70'000 Tonnen Wertstoffe zurück in Rohstoffkreislauf
 
Schweizer ICT-Industrie setzt an der Gitex in Dubai Akzente
 
Einladung zum Webinar: Wie KI, Robotik und Drohnen unser Vertrauen herausfordern
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
