Phishing-Mails an Postfinance-Kunden unterwegs
In der Nacht auf heute Montag erreichte die Netzwoche-Redaktion ein Phishing-Mail, das versucht, Postfinance-Kunden zum Preisgeben ihrer Zugangsdaten zu bewegen. Das Mail ist in englischer Sprache verfasst und fordert dazu auf, einen Link anzuklicken, um die eigenen Daten zu verifizieren. Der Link verweist auf den Gratishoster cjb.net, die gefälschte Postfinance-Site ist nicht mehr erreichbar.
Laut Postfinance-Sprecher Marc Andrey hätten Kunden am Dienstag letzter Woche erstmals auf das Phishing-Mail aufmerksam gemacht, worauf der Link von Postfinance inaktiv gesetzt wurde. Es handle sich um die zweite intensivere Welle von Phishing-Mails an Postfinance-Kunden seit dem Auftauchen der ersten solcher Mails im Juni.
Seines Wissens hätten keine Kunden ihre Daten weitergegeben, erklärt Andrey. Sie seien bei der ersten Welle von Phishing-Mails im Juni sensibilisiert worden.
Laut Postfinance-Sprecher Marc Andrey hätten Kunden am Dienstag letzter Woche erstmals auf das Phishing-Mail aufmerksam gemacht, worauf der Link von Postfinance inaktiv gesetzt wurde. Es handle sich um die zweite intensivere Welle von Phishing-Mails an Postfinance-Kunden seit dem Auftauchen der ersten solcher Mails im Juni.
Seines Wissens hätten keine Kunden ihre Daten weitergegeben, erklärt Andrey. Sie seien bei der ersten Welle von Phishing-Mails im Juni sensibilisiert worden.

"He's an architect. He's a problem solver"
Frank, ein Unikat der Tierwelt
Uhr

Torsten Böttjer
Inventx ernennt Cloud-Chef
Uhr

Supportende verschoben
Update: Windows-10-Updates bleiben, aber Unternehmen müssen dafür zahlen
Uhr

Einblicke in den AI+X Summit 2025
KI zwischen menschlicher Kontrolle und Vertrauen
Uhr

Kundenevent zu neuem Release
Servicenow blickt auf "Zürich Release Summit" zurück
Uhr

Sicherheitsupdates parat
Apple schliesst DoS-Sicherheitslücke in iOS, iPadOS und MacOS
Uhr

Kaiko.ai entwickelt den klinischen KI-Assistenten
Uhr

Tom Brunner verlässt Disti
Also halbiert seine Führungsspitze
Uhr

Neuerungen für Sentinel-Plattform
Microsoft stärkt Cyberabwehr mit KI-Agenten
Uhr

Dienstmanager-App
Zivilschutz digitalisiert Dienstbüchlein
Uhr