Torsten Böttjer

Inventx ernennt Cloud-Chef

Uhr
von Seraina Huber und dwi

Inventx hat Torsten Böttjer zum Head of Cloud Services ernannt. In dieser neu geschaffenen Position wird er sowohl die Public- als auch die Private-Cloud-Dienste des Unternehmens verantworten.

Torsten Böttjer, der neue Head of Cloud Services bei Inventx. (Source: zVg)
Torsten Böttjer, der neue Head of Cloud Services bei Inventx. (Source: zVg)

Inventx vereint seine Public- und Private-Cloud-Dienste unter einer neue Führung. Torsten Böttjer wird Head of Cloud Services und soll die Hybrid-Cloud-Strategie des IT-Dienstleisters für den Finanz- und Versicherungsmarkt vorantreiben, wie Inventx mitteilt. 

Böttjer verfüge über langjährige Erfahrung im Cloud-Geschäft. Unter anderem hatte er laut Inventx Führungspositionen im Cloud-Bereich bei Unternehmen wie Swisscom, Cisco und Oracle inne. Zudem war er an der Einführung der Oracle Cloud Infrastructure in Europa beteiligt, wie es weiter heisst. Zuletzt habe Böttjer den Bereich Cloud und Infrastruktur bei Avaloq geleitet. Wie seinem Linkedin-Profil zu entnehmen ist, ist er zudem Mitgründer von Rescile, einem auf Hybrid-Cloud-Management spezialisierten Softwareunternehmen.

"Mit Torsten Böttjer verstärken wir unsere Cloud-Kompetenz gezielt", lässt sich Fabio Cortesi, CTO der Inventx, in der Mitteilung zitieren. "Dank seiner langjährigen Erfahrung wird er unsere Hybrid-Cloud-Strategie weiter ausbauen und dafür sorgen, dass unsere Kunden auch unter hohen regulatorischen Anforderungen von maximaler Flexibilität, Innovationskraft und Einfachheit im Service-Bezug profitieren."

Laut Inventx bietet die Zusammenführung von Private- und Public-Cloud-Angebote mehr Flexibilität. Die hauseigene ix.Cloud gewährleiste Sicherheit, während die Public Cloud Raum für moderne Anwendungen schaffe. Die Inventx-eigene Infrastruktur arbeitet autonom in vier Rechenzentren in der Ostschweiz und wird durch Managed Public Cloud Services für Unternehmen ergänzt, wie es weiter heisst.

 

Übrigens: Inventx hat kürzlich seine zukünftige Kollaboration mit dem Softwareunternehmen 3ap bekannt gegeben. Gemeinsam wollen die Partner die Digitalisierung des Krankenversicherungsbereichs fördern. Lesen Sie hier mehr dazu.

Webcode
YsECef4L