Postfinance baut Rechenzentrum in Zofingen
Postfinance hat mit dem Bau eines neuen Rechenzentrums in Zofingen (AG) begonnen. Ab Herbst 2007 soll dort eines der beiden Rechenzentren, die heute an gleicher Stelle in Bern betrieben werden, eingerichtet werden. Bis Ende 2008 soll Zofingen als vollwertiger und autonomer Standort funktionieren.
Mit dem Umzug eines Rechenzentrums von Bern nach Zofingen will Postfinance die Sicherheit der Kundensysteme erhöhen. Die räumliche Trennung vermindert die Ausfallgefahr durch Umwelteinflüsse wie Brände, Erdbeben oder Stromausfälle. Die Rechenzentren in Bern und Zofingen sind dereinst analog aufgebaut und werden parallel laufen. Bei einem Ausfall können die Systeme von einem Standort aus betrieben werden.
Ebenfalls im Herbst 2007 wird die Belegverarbeitung des Zahlungsverkehrs von Luzern nach Zofingen verlagert. Betroffen sind rund 30 Stellen. Am Standort Luzern soll mit dem Operation Center und dem Kundendienst aber festgehalten werden, schreibt Postfinance.
Der Umbau in Zofingen wird rund 20 Millionen Franken kosten. Insgesamt sollen in Zofingen dereinst 230 Vollzeitstellen bestehen. Bei der Wahl des Standorts Zofingen hat auch eine Rolle gespielt, dass Zofingen von Bern und Luzern gut erreichbar ist.
Im Jahr 2005 hat Postfinance insgesamt 801 Millionen Transaktionen durchgeführt. Postfinance weist für das Jahr 2005 Informatikkosten in der Höhe von 208 Millionen Franken aus.
Mit dem Umzug eines Rechenzentrums von Bern nach Zofingen will Postfinance die Sicherheit der Kundensysteme erhöhen. Die räumliche Trennung vermindert die Ausfallgefahr durch Umwelteinflüsse wie Brände, Erdbeben oder Stromausfälle. Die Rechenzentren in Bern und Zofingen sind dereinst analog aufgebaut und werden parallel laufen. Bei einem Ausfall können die Systeme von einem Standort aus betrieben werden.
Ebenfalls im Herbst 2007 wird die Belegverarbeitung des Zahlungsverkehrs von Luzern nach Zofingen verlagert. Betroffen sind rund 30 Stellen. Am Standort Luzern soll mit dem Operation Center und dem Kundendienst aber festgehalten werden, schreibt Postfinance.
Der Umbau in Zofingen wird rund 20 Millionen Franken kosten. Insgesamt sollen in Zofingen dereinst 230 Vollzeitstellen bestehen. Bei der Wahl des Standorts Zofingen hat auch eine Rolle gespielt, dass Zofingen von Bern und Luzern gut erreichbar ist.
Im Jahr 2005 hat Postfinance insgesamt 801 Millionen Transaktionen durchgeführt. Postfinance weist für das Jahr 2005 Informatikkosten in der Höhe von 208 Millionen Franken aus.

Webinar
Der Weg aus dem Datenchaos
Uhr

Fachbeitrag von T-Systems
KI in der Schweiz: sicher, souverän – und pragmatisch nutzbar
Uhr

Fachbeitrag von Swisscom
So geht Zeitsparen mit KI
Uhr

Slopsquatting
Warum erfundene Programmbibliotheken die Softwarelieferkette bedrohen
Uhr

Fachbeitrag von Sopra Steria
Mehr Grips für den Bot
Uhr

Fachbeitrag von Amazon Web Services
Krebsbekämpfung in der Cloud
Uhr

Kaffee und Signage in Zürich
MMTS und Media Solutions bringen Pro-AV zur Home & Professional
Uhr

Ericsson-Manager
Martin Bürki wird neuer Comcom-Präsident
Uhr

Advertorial von Bechtle direct
Wie Unternehmen mit künstlicher Intelligenz im Arbeitsalltag durchstarten
Uhr

Company Profile von Apptiva
Apptiva: Schweizer Pionier für individuelle Softwarelösungen und KI-Chatbots
Uhr