Postfinance lanciert E-Kässeli
Eine neue Lösung für alle, die sparen möchten, aber keine grossen Beträge auf die Seite legen können: mit dem E-Kässeli von Postfinance kann man einfach seine Einkaufsbeiträge aufrunden.

Das Porzellan-Sparschwein erhält Konkurrenz. Das E-Kässeli, ein Produkt der Postfinance, soll den Kunden das Sparen durch Aufrunden erleichtern. Das Konzept ist einfach: Beim Bezahlen mit der Postfinance Card im Handel und an Tankstellen können die Einkaufsbeträge nach einem zuvor festgelegten Betrag aufgerundet werden. Eine Aufrundung ist nach Wunsch auf den nächsten Franken oder die nächsten zehn Franken möglich.
Verschiedene Varianten
Wer die Variante "Rundungsbetrag ein Franken" wählt, erhält beispielsweise bei einem Einkauf von 14.50 Franken die Summe von 50 Rappen gutgeschrieben. Bei der Variante "Rundungsbetrag zehn Franken" kommen bei einem Einkaufsbetrag von 14.50 Franken 5.50 Franken ins E-Kässeli. Der Händler erhält den tatsächlich zu bezahlenden Betrag.
Die angehäuften Beträge werden zu Beginn des Folgemonats auf ein vom Kunden festgelegtes Postkonto überwiesen, heisst es weiter. Dies könne das eigene Konto oder das Postkonto eines anderen Inhabers oder einer anderen Inhaberin sein. Das Geld bleibe bis zur Überweisung auf dem Lastschriftkonto und wird zu den normalen Konditionen zu 0,125 Prozent verzinst.
Bei ungenügender Deckung des Kontos führe Postfinance die Überweisung nicht aus und sie verfalle. Das E-Kässeli ist kostenlos. Eröffnen können Postfinance-Kunden den Dienst im E-Banking-Portal E-Finance (Menüpunkt E-Kässeli unter E-Service) oder telefonisch.

So bringt die Migros Bank generative KI zum Einsatz

Wie ISAE-Standards Sicherheit im Finanzsektor schaffen

Unnötige Gadgets – oder Tools

Mehrwert statt Mehraufwand – wie Multi-Cloud Business-Innovation ermöglicht

Büsst man mit dem Multi-Cloud-Ansatz Datenhoheit ein?

Microsoft GSA – eine neue Ära für sicheren Zugriff auf Firmenressourcen

Wie KI-Agenten den Onlinehandel aufmischen

Wie individuelle KI-Cloud-Lösungen zum Differenzierungsfaktor werden

"Citrix Bleed 2" gefährdet über 1200 Server
