PSI übernimmt Geschäftsanteile des österreichischen Konzerns AIS
Die PSI AG, Anbieter von Lösungen für Energie-, Produktions-, und Infrastrukturmanagement mit Sitz im Glattzentrum, hat 100 Prozent der Geschäftsanteile des österreichischen Konzerns AIS Advanced Information Systems erworben. AIS ist ein Anbieter von IT-Lösungen und Services in den Bereichen Advanced Planning, Produktionssteuerung und Supply Chain Management für die Metallindustrie. Das Unternehmen beschäftigt an Standorten in Österreich, Belgien, Russland, Südamerika und Indien insgesamt 100 Mitarbeiter. AIS unterstützt weltweit an mehr als 60 Standorten in 25 Ländern Kunden mit Lösungen für die Stahlindustrie.
Mit der Akquisition der AIS verfügt der PSI-Konzern künftig über mehr als 280 Spezialisten für die globale Unterstützung der Produktionsprozesse in der Metallindustrie, die einen Umsatz von über 35 Millionen Euro erwirtschaften.
Im Jahr 2009 erwartet AIS einen Umsatz von 11,6 Millionen Euro und ein operatives Ergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) von 1,6 Millionen Euro. Für die Geschäftsanteile und die Ablösung eines Gesellschafterdarlehens wird PSI eine Zahlung in Höhe des Vorjahresumsatzes in bar an den Verkäufer, die Private Equity Gesellschaft The Riverside Company, leisten.

Homografisches Phishing
Unicode-Trick täuscht User von Booking.com
Uhr

Analyse von Check Point
Cyberangriffe auf Schweizer Organisationen nehmen ab
Uhr

Modulares Ausbildungsmodell
194 Auszubildende starten bei Swisscom
Uhr

Besser als Leon S. Kennedy?
John Wick in Resident Evil 4
Uhr

"Falcon Next-Gen Identity Security"
Crowdstrike lanciert Schutzlösung für menschliche und nicht-menschliche Identitäten
Uhr

Verlorener Rechtsstreit gegen OpenAI
AlpineAI muss SwissGPT umbenennen
Uhr

Ron Cottaar und Jae O Choi Park
PPDS beruft Marketing-Chef und EMEA Commercial Head
Uhr

Klinikinformationssysteme in der Kritik
Ärzteschaft beklagt mangelnde Benutzerfreundlichkeit von KIS
Uhr

Nach Rücktrittsforderung an CEO
Update: US-Regierung könnte sich an Intel beteiligen
Uhr

Bis zu 30 Prozent der Stimmbevölkerung
Update: Auch Basel-Stadt baut seine E-Voting-Versuche aus
Uhr