Qualitätslabel "Swiss Made Software" unter Iso-Norm 25001
Das Schweizer Software-Label "Swiss Made Software" und die SGS Société Générale de Surveillance SA unterzeichneten heute eine Vereinbarung zur Zusammenarbeit. Ziel sei es, für Unternehmen Transparenz bei der Evaluation von Software zu schaffen, und damit auch die Wahrnehmung von Schweizer Software in der Öffentlichkeit zu steigern. Qualitätssoftware kann nun von unabhängiger Stelle überprüft werden und das Produkt erhält anschliessend offiziell einen Ausweis mit entsprechender Marke. Die SGS ergänzte letztes Jahr ihr Portfolio mit der Iso-Norm 25001, um die Betriebstauglichkeit von Software zu bestätigen und den Unternehmen dadurch mehr Sicherheit bei der passenden Auswahl von Software zu liefern.
Die Basler E2E Technologies bestand als erstes Unternehmen die Iso-25001-Zertifizierung in Verbindung mit dem "Swiss Made Software"-Label und erhielt das entsprechende Gütesiegel. Der E2E CEO Serge Gansner verspricht sich dadurch vor allem im internationalen Wettbewerb eine klare Differenzierung.
Die SGS und "Swiss Made Software" stellen am 6. Mai in Zürich an einem Anlass vor, wie die Zertifizierung erreicht werden kann.
      
                  
                
        
        
      
Fabrizio Maggiore und Patrik Graf
      
      
      Adfinis ernennt COO und CFO
        
 Uhr
      
    Fachbeitrag von NetApp Schweiz
      
      
      Intelligente Dateninfrastruktur – der Schlüssel für erfolgreiche KI-Innovationen
        
 Uhr
      
    
Dossier kompakt in Kooperation mit Spie ICS
      
      
      Reales Risiko: Wenn Geopolitik die digitale Souveränität bedroht
        
 Uhr
      
    
100 Kilometer in wenigen Sekunden
      
      
      Der unmöglich schnelle Fall von Imperator Palpatine
        
 Uhr
      
    
Wie ti&m Schweizer Software zukunftsfähig gestaltet
      
      
      Digitale Exzellenz mit KI
        
 Uhr
      
    
Dossier in Kooperation mit HR Campus
      
      
      Integration statt Insellösung
        
 Uhr
      
    
McKinsey-Bericht
      
      
      Deep Tech soll Europa 1 Million neue Jobs bescheren
        
 Uhr
      
    
André Tasca
      
      
      Glenfis vollzieht einen CEO-Wechsel
        
 Uhr
      
    
Event-Special zum Swiss Payment Forum
      
      
      Datenintelligenz macht’s möglich: So bleiben Instant Payments sicher und compliant
        
 Uhr
      
    
"Data Breach Observatory"
      
      
      Was das neue Proton-Tool über Datenlecks offenbart
        
 Uhr