SAP mit Rekordumsatz
Der Softwarehersteller SAP steigert seinen Umsatz im zweiten Quartal 2012 nach vorläufigen Zahlen von 3,3 Milliarden Euro im Vorjahreszeitraum auf 3,9 Milliarden Euro.

SAP verbucht im zweiten Quartal 2012 einen Rekordumsatz. Europas grösster Softwarehersteller steigerte seinen Umsatz von 3,3 Milliarden Euro im Vorjahreszeitraum auf 3,9 Milliarden Euro, wie Reuters berichtet.
Die Erlöse aus dem Lizenzgeschäft stiegen um 26 Prozent auf 1,06 Milliarden Euro. An der Börse notierte die Aktie nach Bekanntgabe der Zahlen gut vier Prozent höher.
"Unser Rekordergebnis spricht für sich", hätten die beiden Vorstandssprecher Bill McDermott und Jim Hagemann Snabe erklärt. "Wir haben zweistelliges Wachstum in allen Regionen erreicht", sagten die SAP-Manager laut Reuters weiter.
Betriebsergebnis nur leicht höher
Das Betriebsergebnis hingegen legte nur um sieben Prozent auf 0,92 Milliarden Euro zu. Grund sei die Aufstockung der Belegschaft. Im zweiten Quartal dieses Jahres habe SAP 1550 Mitarbeiter neu eingestellt, um den Vertrieb und die Entwicklung voranzutreiben.
Die operative Marge sank um 2,4 Prozentpunkte auf 23,6 Prozent. Ausschlaggebend für die geringere Marge seien unter anderem Abfindungszahlungen von 31 Millionen Euro und die Übernahme von Successfactors, wie Heise.de schreibt.
Analysten seien zufrieden mit den geschäftlichen Eckdaten und bekräftigten ihre Kaufempfehlungen für die SAP-Aktien. Details zum Geschäftsverlauf wolle der Softwarehersteller bei der Vorlage des ausführlichen Quartalsberichts am 24. Juli bekanntgeben.

Swisscoms Chatbot kann jetzt mehr – und steht allen offen

Begrenzte Ressourcen sind keine Entschuldigung für eine schwache Cyberabwehr

Update: US-Regierung steigt bei Intel ein

Cyberkriminelle fälschen Parkingpay-Rechnung

Menschen und Technologie als Schlüssel zum Erfolg

Edgewind – Innovative KI- und Blockchain-Transformation für Unternehmen

Information Protection & Governance (IPG) im Zeitalter der künstlichen Intelligenz

Schlüsselkriterien für die Skalierung von KI

Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?
