Schlechte Noten für Online-Lebensmittelhändler
Die deutschen Online Lebensmittelshops erhalten von der Stiftung Warentest schlechte Noten. Bei 12 Shops wurden 60 Bestellungen von insgesamt 1000 Frischeartikeln und Tiefkühlware aufgegeben und bloss 2 waren ohne Tadel. Erfolgten alle Lieferungen zur versprochenen Zeit, wurden nicht immer die bestellten Produkte auch abgeliefert: Statt Frischmilch gab es pasteurisierte Milch oder Suppenhuhn statt Brathähnchen, und kaum eine Bestellung wurde bis ins letzte Detail korrekt ausgeliefert. Schlecht schnitten alle E-Shops bei der Produktinformation ab, über Zutaten, Herkunftsländer oder Güteklassen wird nur unzureichend informiert, denn im Gegensatz zum Einzelhandel gibt es für den Online-Handel mit Lebensmitteln noch keine gesetzliche Deklarationspflicht. Das Fazit ist dennoch: Eine Dienstleistung mit Zukunft.

KI im Zahlungsverkehr
Wie KI-Agenten das Bezahlverhalten revolutionieren
Uhr

Keine Anzeichen für Datenabfluss
HR-Plattform Infoniqa erleidet einen Cyberangriff
Uhr

GPT-5
OpenAIs neues KI-Modell halluziniert weniger und antwortet präziser
Uhr

Angebliche China-Geschäfte
Donald Trump fordert Rücktritt von Intel-CEO
Uhr

Ausgliederung an die Komi Group
Konica Minolta richtet IT-Geschäft neu aus
Uhr

Google toppt OpenAI
KI-Agenten sind noch nicht bereit für selbstständiges Arbeiten
Uhr

Schnelles Patchen empfohlen
Sicherheitslücke gefährdet hybride Microsoft-Exchange-Umgebungen
Uhr

Analyse von Context
KI-Gefahren stärken Europas Cybersicherheitsmarkt
Uhr

Für komplexe IT-Architekturen
E-Novinfo lanciert neue Business Unit für grosse Unternehmen
Uhr

Happy International Cat Day
Wie könnte man unseren kleinen, pelzigen Mitbewohnern bloss böse sein?
Uhr