Schweizerische Post testet digitale Briefmarke
Die Schweizerische Post startet nach Pfingsten einen Versuch zur Einführung einer digitalen Briefmarke. Die zur Anwendung gelangende Software Stampit ermöglicht den Druck von Wertzeichen als Datamatrix-Code mit Personalcomputern sowie Tintenstrahl- oder Laserdruckern. Neben dieser handelsüblichen Hardware benötigen die Nutzer lediglich einen Internetzugang zum virtuellen Briefmarkenschalter, in dem passwortgeschützt das gewünschte Wertzeichen erstellt und das Porto vom im voraus eingezahlten Guthaben abgebucht werden kann. Die PC-Frankierung eignet sich, gemäss Pressemitteilung der Post, in erster Linie für kleine Betriebe und Vereine, die regelmässig grössere Mengen Briefe versenden.
Am Test, über die nächsten Monate laufen wird, beteiligen sich 30 Kunden der Post. Nach Auswertung der Resultate wird entschieden, ob die definitive Einführung der PC-Frankierung auf den Sommer 2003 realisiert wird. Die Software Stampit zur Erzeugung von Briefmarken aus dem Internet wurde von der Deutschen Post World Net entwickelt.

Untersuchung von ICT-Berufsbildung
Bis 2033 fehlen in der Schweiz 54'000 ICT-Fachkräfte
Uhr

DSAG will KI auch ohne Cloud
SAP-Anwender fordern standardisiertes, offenes Betriebsmodell für Cloud
Uhr

100 Jahre
Baggenstos feiert Jubiläum im Roaring-Twenties-Stil
Uhr

Untersee-Showdown
Ein etwas anderer Schlagabtausch
Uhr

30 Projekte
Das ist die Nominiertenliste von Best of Swiss Software 2025
Uhr

Gemeinsame Chip-Entwicklung geplant
Nvidia investiert 5 Milliarden US-Dollar in Konkurrent Intel
Uhr

e3 und Arrow ECS
Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität
Uhr

Alternative zu E-ID-basierter Lösung
Piratenpartei präsentiert Konzept zur datensparsamen Altersprüfung
Uhr

Im Kanton Zürich
Initiative fordert Verbot biometrischer Gesichtserkennung
Uhr

Mit Ray-Ban und Oakley
Meta stellt neue KI-Brillen vor
Uhr