SOPA-Blackout: Protest nimmt seinen Anfang
Der heutige Tag wird laut Sopastrike.com in die Geschichte eingehen. Heute ist der sogenannte SOPA-Blackout-Day.

Viele bekannte Webseiten streiken am heutigen SOPA Blackout Day gegen SOPA (Stop Online Piracy Act) und PIPA (Protect IP Act), einer leicht abgeänderten Version von SOPA. So ist beispielsweise die englischsprachige Version von Wikipedia heute offline, wenn man auch über die Suchmaschine den Zugang zu vielen englischsprachigen Seiten auf Wikipedia findet. Auch Wordpress.org, BoingBoing.net und andere bekannte Websites machen am Streik mit und gehen offline.
Auch Schweizer machen mit
Am sogenannten "SOPA-Blackout" beteiligen sich auch die Piratenpartei Schweiz und viele Schwesterparteien aus der ganzen Welt, wie die Piratenpartei heute mitteilt. Demnach wird die Piratenpartei ihre Web-Dienste für einen Tag einstellen.
Auch die Zürcher Webagentur Getunik beteiligt sich am Protest (die Netzwoche berichtete gestern). Interessierte können sich unter Sopastrike.com informieren und ihre Unterstützung bekunden. Dort findet man auch eine Liste derjenigen, die bereits streiken oder streiken wollen. Laut der Piratenpartei haben insgesamt bereits mehr als 3000 Anbieter ihre Teilnahme am Streik angekündigt.
Worum geht es?
Die beiden geplanten Gesetze SOPA und PIPA sollen, vereinfacht gesagt, eigentlich die Rechte der Copyright-Inhaber stärken, gehen aber so weit, dass es unter anderem der US-Regierung möglich sein soll, jede Website innerhalb kurzer Zeit abzuschalten. Auch unbefugtes Streamen von Musik, Filmen, Serienausschnitte soll dank SOPA verboten werden. Dies hat eine Welle von Protesten ausgelöst, weil Internetnutzer um die Freiheit des Internets fürchten.

MMTS und Media Solutions bringen Pro-AV zur Home & Professional

Zukunftssichere Unternehmenskommunikation durch innovative KI

Apptiva: Schweizer Pionier für individuelle Softwarelösungen und KI-Chatbots

So geht Zeitsparen mit KI

Warum erfundene Programmbibliotheken die Softwarelieferkette bedrohen

Wie Unternehmen mit künstlicher Intelligenz im Arbeitsalltag durchstarten

Martin Bürki wird neuer Comcom-Präsident

Zahl behördlicher Überwachungsmassnahmen in der Schweiz verdoppelt sich

KI-Integration in KMU: Mit lokaler Intelligenz zu mehr Prozesseffizienz
