Statt Postlagerung: Post scannt Briefe ein und präsentiert sie über das Internet
Kunden der Post können ab sofort physische Briefsendungen digitalisieren und in einen persönlichen elektronischen Briefkasten zustellen lassen. Swiss Post Box heisst die entsprechende neue Dienstleistung der Schweizerischen Post. Die umgeleiteten Briefe werden von der Post eingescannt und in die elektronische Ablage Swiss Post Box abgelegt.
Zunächst werden die geschlossenen Umschläge erfasst und die Couvertansicht den Nutzern via E-Mail zugesandt. Diese können dann entscheiden, ob die Sendung geöffnet und als PDF zugänglich gemacht oder physisch an eine andere Postadresse weitergeleitet werden soll.
Für die Verwaltung der Sendungen im elektronischen Briefkasten wird lediglich ein Internetzugang benötigt. Geschützt wird die Swiss Post Box mit denselben Sicherheitsstandards wie das Online-Banking von Postfinance.
Die Grundgebühr für Swiss Post Box beträgt 19.90 Franken pro Monat. Extraleistungen werden zusätzlich verrechnet. In einem ersten Schritt ist das Angebot in der Schweiz und Deutschland erhältlich. Frankreich, Italien und Österreich folgen Anfang Juli.
Getestet wird Swiss Post Box derzeit bei Siemens Mobility (Schweiz und Deutschland). Zudem soll der neue Service in Kürze bei Microsoft Schweiz zum Einsatz kommen. Die Post betont allerdings, dass Swiss Post Box auch für kleinere Unternehmen konzipiert sei. So nutze auch das internetbasierte Start-Up-Unternehmen Swisspoll das Angebot bereits.

Zahlen von Check Point
Cyberangriffe auf die Schweiz nehmen ab
Uhr

Stefan Hofschen
Swissbit beruft neuen CEO
Uhr

Mobile Cybersecurity
Nomasis feiert 20-Jahre-Jubiläum
Uhr

Stelleninserat
Update: iWay sucht Nachfolger für CEO Markus Vetterli
Uhr

e3 und Arrow ECS
Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität
Uhr

Studie von OpenAI
Was OpenAI-Daten über ChatGPT-User verraten
Uhr

"Its mission ... unclear"
Dies sind die Abenteuer des Patrick Starship Enterprise
Uhr

"Lies-in-the-Loop"-Angriffe
So könnten Cyberkriminelle Sicherheitsabfragen von KI-Agenten manipulieren
Uhr

Jährliches Beschaffungscontrolling
2024 hat der Bund 1,63 Milliarden Franken in ICT investiert
Uhr

KI-Prognose von Gartner
Fortune-500-Unternehmen werden an Menschen im Kundendienst festhalten
Uhr