Sunrise geht an britischen Finanzinvestor
Erst die geplatze Fusion, nun der Verkauf: CVC Capital Partners wird neuer Eigentümer von Sunrise. Für die Übernahme zahlen die privaten Investoren 3,3 Milliarden Franken an die dänische TDC-Gruppe.
CVC Capital Partners (CVC) und TDC haben eine Vereinbarung über den Verkauf von TDCs Schweizer Tochtergesellschaft Sunrise an das Private-Equity-Unternehmen CVC unterzeichnet. Sunrise wird dabei mit einem Unternehmenswert von 3,3 Milliarden Franken bewertet.
Die Deutsche Bank und BNP Paribas fungierten als M&A-Berater für CVC Capital Partners, Morgan Stanley und UBS als M&A-Berater für TDC. TDC war fast zehn Jahre lang Eigentümer von Sunrise.
Der Verkauf war lange geplant
"Die Veräusserung ist ein natürlicher nächster Schritt in unserem Bestreben, TDC als nordisches Kommunikationsunternehmen zu positionieren", sagt TDC-CEO Henrik Poulsen zu den Beweggründen für den Verkauf. Schon länger wollte sich TDC von seinem Schweizer Ableger trennen, nun wurde ein Käufer gefunden.
Gemäss Lorne Somerville, Partner bei CVC, bleibt Oliver Steil weiterhin auf dem Chefsessel. Dieser bewertet den neuen Eigentümer als starken und langfristig orientierten Partner, der die Pläne für anhaltend hohe Investitionen in das Netz und in den Kundendienst unterstütze. Sunrise werde weiterhin das Ziel verfolgen, Dienstleistungen mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis und hoher Bedienungsfreundlichkeit anzubieten, so Steil.
Der Abschluss der Transaktion wird für das vierte Quartal 2010 erwartet - sobald die Genehmigungen der schweizerischen Wettbewerbs- und Regulierungsbehörden eingeholt sind.
Alao erneuert Vergleichsplattform für Handy- und Internet-Abos
Digitale Exzellenz mit KI
Datenintelligenz macht’s möglich: So bleiben Instant Payments sicher und compliant
Wenn der CEO KI einführt - und sich selbst abschafft
App-Showdown mit Fotofinish und ein Gewinner-Quartett
Integration statt Insellösung
Intelligente Dateninfrastruktur – der Schlüssel für erfolgreiche KI-Innovationen
Collana Health erhält einen Leiter Business Intelligence
Strafverfolger loten den Einsatz neuer Technologien aus