Sunrise klagt vor der Weko gegen die Vergabe eines Post-Auftrags an Swisscom

Swisscom habe seine marktbeherrschende Stellung im Breitbandmarkt missbraucht, um eine Ausschreibung der Post über Breitbandanschlüsse zu gewinnen. Dessen bezichtigt Sunrise die ehemalige Monopolistin vor der Wettbewerbskommission (Weko). Im Januar 2009 hatte die Post ihre Breitbandanschlüsse für Postfilialen und Postomaten öffentlich ausgeschrieben. Swisscom habe der Post zu einem Preis offeriert, der mehrere Millionen unter den eigenen Grosshandelspreisen liege, so der Vorwurf. Laut Sunrise erfolgte der Zuschlag bei 20,5 Millionen Franken, womit Swisscoms Angebot 4,5 Millionen Franken unter dem Grosshandelspreis gelegen habe, den Swisscom Sunrise zuvor für einen Teil der ausgeschrieben Leistungen offerierte. Sunrise ist überzeugt, dass einzig der Preis letztlich den Ausschlag gab. Deshalb hat die Nummer Zwei im Schweizer Telekommunikationsmarkt per 30.4. bei der Wettbewerbskommission Anzeige erstattet.
Besser lief es für Sunrise in St. Gallen. Dort hat die Motcom Communication AG die WTO-Ausschreibung des Kantonsspitals St. Gallen für den Betrieb einer neuen Mobile-Computing-Infrastruktur gewonnen. Motcom liefert als Generalunternehmer rund 1000 mobile Geräte und die Betriebsleistungen wie Softwareverwaltung, Gerätelogistik, Auftragsbearbeitung und Störungsbehebung an den Standorten St. Gallen, Flawil und Rorschach für mehrere Jahre. Mobilfunkpartner für alle Kommunikationsdienste auf Basis von GSM und UMTS ist Sunrise.

Mobile Cybersecurity
Nomasis feiert 20-Jahre-Jubiläum
Uhr

e3 und Arrow ECS
Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität
Uhr

"Its mission ... unclear"
Dies sind die Abenteuer des Patrick Starship Enterprise
Uhr

Kartellrechtsklage nach Post-Verkabelung
Update: Weko stellt Untersuchung gegen Swisscom ein
Uhr

Jährliches Beschaffungscontrolling
2024 hat der Bund 1,63 Milliarden Franken in ICT investiert
Uhr

Cloud und KI
OpenAI und Oracle vereinbaren Milliardendeal
Uhr

Zahlen von Check Point
Cyberangriffe auf die Schweiz nehmen ab
Uhr

Studie von OpenAI
Was OpenAI-Daten über ChatGPT-User verraten
Uhr

Gemeinsames Produkt
PXL Vision und Skribble vereinen Identifikation und qualifizierte Signatur
Uhr

"Lies-in-the-Loop"-Angriffe
So könnten Cyberkriminelle Sicherheitsabfragen von KI-Agenten manipulieren
Uhr