Swisscom Business Award: And the winner is...
RohrMax gewinnt die Kategorie "Mobilstes Unternehmen". Das Centre Hospitalier Universitaire Vaudois CHUV schwingt in der Sparte "Wirkungsvollste Zusammenarbeit" oben auf. Und Pestalozzi + Co holt sich die Auszeichnung für "Erhöhte Kundenbindung und Kundenservice". Der Award ist mit insgesamt 100'000 Franken dotiert.
Der Swisscom Business Award wurde am heutigen Donnerstag anlässlich der Veranstaltung „Swiss Dialogue Arena“ im Zürcher Hallenstadion erstmals verliehen. Gemäss Swisscom zeichnet er Schweizer Unternehmen und Institutionen aus, die wegweisende Lösungen in der Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT) umgesetzt haben.
Bewerben konnten sich Unternehmen in den Kategorien „Mobilstes Unternehmen“, „Wirkungsvollste Zusammenarbeit“ und „Erhöhte Kundenbindung und Kundenservice“. Eine Jury hat die Eingaben nach den Kriterien nachweisbarer Business-Nutzen, Innovation und Technologie beurteilt und drei Gewinner ausgewählt.
GPS-gestützte Bordcomputer, mobile Drucker und Barcodes
Sieger der Kategorie „Mobilstes Unternehmen“ ist die RohrMax AG aus Grüningen (ZH), bekannt für Rohr- und Terrassenreinigungen, Sickerläufe und Tiefgaragenreinigungen. Sie habe die Jury überzeugt durch den ganzheitlichen Ansatz ihres Geschäftsmodells, welches Kundennähe, dynamische Kapazitäten, Prävention, Notfallpräsenz und hohe Personal- und Servicequalität konsequent in die Geschäftsprozesse einbette.
Der Einsatz von modernen Kommunikationsmitteln ermögliche die rasche und kostengünstige Abwicklung von Aufträgen bis hin zu Notfällen und Serviceleistungen. Dabei komme nicht nur das selbst entwickelte Ressourcenplanungssystem zum Einsatz, sondern auch GPS-gestützte Bordcomputer in den Firmenfahrzeugen, die zudem mit mobilen Druckern oder Barcode-Lesern für die Leistungserfassung ausgerüstet und per Mobilfunk miteinander verbunden seien, so Swisscom.
Ein digitales Mobilfunknetz mit fast 500 Antennen
Gewinner der Kategorie „Wirkungsvollste Zusammenarbeit“ ist das Centre Hospitalier Universitaire Vaudois (CHUV). Die Lausanner Universitätsklinik beschäftigt rund 8000 Mitarbeiter. In den Augen der Jury konnten dank modernster Infrastruktur die Erreichbarkeit und damit die Qualität der Dienstleistungen verbessert werden.
Beispiele seien die Elektrokardiogramm-Übertragung direkt aus dem Krankenwagen an die Notfallstation oder ein digitales Mobilfunknetz mit fast 500 Antennen und 4000 Mobilgeräten auf dem Spitalgelände. Dank extrem strahlungsarmer Technologie könne die mobile Telefonie problemlos im sensiblen Spitalbereich eingesetzt werden, schreibt Swisscom.
Bestellungen direkt aus dem eigenen Lager
Den Titel in der Kategorie „Erhöhte Kundenbindung und Kundenservice“ holt sich der Geschäftsbereich Haustechnik der Pestalozzi-Gruppe. Die Pestalozzi + Co. AG aus Dietikon ist im Grosshandel für Sanitär-, Heizungs- und Industriebedarf tätig. Das Unternehmen habe den Bestellprozess für die Kunden einfacher, schneller und zeitunabhängiger gestaltet. Die spezielle Herausforderung habe darin bestanden, den gesamten Prozess von der Lagerbewirtschaftung des Kunden über die Bestellungen bis zur Auslieferung durch Pestalozzi zu automatisieren.
Mit der heutigen Lösung sei es für Kunden möglich, Bestellungen direkt aus dem eigenen Lager über eine Mobilfunkverbindung zu übermitteln. Die entsprechenden Artikel würden mit einer Handy-Kamera über Barcodes erfasst und durch Pestalozzi sofort verarbeitet, so die Jury. Damit ist die Pestalozzi-Haustechnik gemäss Swisscom das einzige Schweizer Unternehmen der Branche, das seinen Kunden einen solchen Bestellservice kostenlos zur Verfügung stellen könne, so Swisscom.

PPDS beruft Marketing-Chef und EMEA Commercial Head

Update: US-Regierung könnte sich an Intel beteiligen

194 Auszubildende starten bei Swisscom

John Wick in Resident Evil 4

AlpineAI muss SwissGPT umbenennen

Cyberangriffe auf Schweizer Organisationen nehmen ab

Update: Auch Basel-Stadt baut seine E-Voting-Versuche aus

Ärzteschaft beklagt mangelnde Benutzerfreundlichkeit von KIS

Crowdstrike lanciert Schutzlösung für menschliche und nicht-menschliche Identitäten
